Steuergünstige Wohnsitzländer

Als Unternehmer, Freiberufler & Investor in die Dominikanische Republik auswandern & 80-90% Steuern sparen

Wenn steuerliche Gründe bei Ihrem Wegzug ins Ausland eine wichtige Rolle spielen, dann ist die Dominikanische Republik für Sie interessant. Denn bei richtiger Gestaltung sind Auslandseinkünfte auf der Karibikinsel komplett steuerfrei

Die Dominikanische Republik als Steuerparadies

Auswandern Dominikanische Republik - gibt es hier Steuervorteile? Interessanterweise gilt die Dominikanische Republik im Allgemeinen nicht als Steueroase oder Steuerparadies, obwohl genau dies in Wirklichkeit eine ihrer Attraktionen ist. Anders als die hinlänglich bekannten Offshore-Zentren, stand das Land jedoch nie unter Druck seitens der OECD oder der G20-Staaten.

Der wichtigste Punkt dürfte sein, dass die Dominikanische Republik ein territoriales Steuersystem hat, das dem von Panama sehr ähnlich ist. Das bedeutet, dass man dort leben und die karibischen Strände völlig steuerfrei genießen kann. Voraussetzung ist nur: Ihr Einkommen muss aus dem Ausland kommen. Und das gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.

Ebenfalls spannend dürfte für einige sein, dass die Dominikanische Republik als einer der liberalersten Orte für diejenigen gilt, die einen zweiten Pass oder eine zweite Staatsbürgerschaft suchen. Bereits nach zwei Jahren Aufenthalt kann man einen Pass beantragen. Das beste daran: Die Dominikanische Republik erlaubt die doppelte Staatsbürgerschaft. Natürlich muss man, um den dominikanischen Pass zu bekommen, frei von Vorstrafen sein. Wenn Sie dann noch zwischen $10.000 und $15.000 aufbringen können, dürfte es keine Probleme geben.

Somit ist die Dominikanische Republik, die sich eine Insel mit Haiti teilt, sicherlich ein guter Ort zu leben. Das gilt insbesondere für diejenigen, die ihr Einkommen aus dem Ausland beziehen. Santo Domingo, die Hauptstadt, ist eine moderne, kosmopolitische Metropole mit kolonialem Flair. Die Kultur des Landes ist faszinierend und sehr vielfältig. In Santiago, an der Nordküste, gibt es z.B. eine beträchtliche jüdische Bevölkerung und in anderen Landesteilen wird auch Französisch und Italienisch gesprochen.

Die Dominikanische Republik auf der Karte

Das sagen andere über die Dominikanische Republik

So funktioniert das attraktive Steuersystem in Dominikanische Republik

Die Besteuerung in der Dominikanischen Republik wird durch das Gesetz Nr. 11-92 vom 31. Mai 1992 geregelt und ist bei den Einheimischen als Steuergesetzbuch bekannt. Die Steuern werden durch das Finanzamt, die Dirección General de Impuestos Internos oder kurz, DGII, erhoben. Sämtliche Zollgebühren erhebt und verwaltet wiederum die Zollagentur.

Das Steuerrecht in der Dominikanischen Rep beruht auf dem Territorialprinzip. Das bedeutet, dass das Finanzamt nur Steuern auf Einkünfte erheben kann, die auf dominikanischem Territorium erzielt wurden – daher auch der Name.

Der einzige Haken, wenn man es so nennen will, ist, dass das Finanzamt per Gesetz ALLE Einkünfte im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit in der Dominikanischen Republik einziehen kann. Das heißt, es ist unerheblich, ob der Steuerzahler ein dominikanischer Staatsbürger ist oder ein Ausländer, gleichgültig auch, ob der Ausländer einen Wohnsitz in der Dominikanischen Republik hat oder nicht. Und bei Unternehmen ist es ebenfalls unerheblich, ob eine in- oder ausländische Gesellschaft ist und ob diese eine Niederlassung in der Dominikanischen Republik hat oder nicht. So kann die Behörde der Dom. Republik z.B. alle Finanzinformationen deutscher Firmen in der Dominikanischen Republik einfordern.

Verdienen Sie jedoch ihr Geld außerhalb des Landes, unterliegen diese Einkünfte nicht der Besteuerung innerhalb der Dominikanischen Republik. Dazu gehören auch die Fälle, bei denen

  • Dominikaner das daraus resultierende Einkommen zahlen;

  • Ausländer einen dominikanischen Wohnsitz haben;

  • Unternehmen im Besitz von Dominikanern sind;

  • Ausländer Büros in der Dominikanischen Republik haben.

Allerdings gibt es eine Ausnahme: Einkommen, aus Aktien, Anleihen, Einlagenzertifikate usw., sprich, Wertpapieren, auch wenn sie im Ausland erzielt wurden, werden als solche betrachtet, die der dominikanischen Besteuerung unterliegen.

Wer in die Dominikanische Republik gezogen ist, für den beginnt die Verpflichtung, Steuern auf diese genannten Einkünfte von außerhalb der Dominikanischen Republik zu zahlen, erst, nachdem er auch seinen steuerlichen Wohnsitz dort hat, also steuerlich dort ansässig ist.

Als steuerlich ansässig wiederum gilt, wer innerhalb eines Jahres 182 Tage oder mehr in der Dominikanischen Republik verbringt. Dann ist man verpflichtet, eine Steuernummer zu beantragen. Diese erhält man, sobald man sich bei der IRA (Internal Revenue Agency) registriert hat.

Wer jedoch in der Dominikanischen Republik ist, um seinen Ruhestand dort zu genießen, ist auf der sicheren Seite. Rentengeld und Sozialversicherungszahlungen unterliegen nicht der Besteuerung.

Für wen sich der Umzug in die Dominikanische Republik lohnt (und für wen nicht)

Für Unternehmer ist die Dominikanische Republik sicherlich in allererster Linie aufgrund der Territorialbesteuerung interessant. Wer also ein Unternehmen dort gründet, seine Einkünfte aber ausschließlich im Ausland erzielt, ist von der Einkommensteuer befreit.

Mit einem BIP von $85 Mrd. war die Dominikanische Republik 2018 die zweitgrößte Volkswirtschaft der Karibik 2018, was einem Wachstum vom 7% gegenüber dem Vorjahr entsprach. Der lokale Markt selbst hat einen hohen Bedarf an importierten Waren und Technologien. Zudem bietet das Land auch eine strategisch günstige Lage als Handels- und Verkehrsknotenpunkt zwischen den großen Märkten Mittel-, Süd- und Nordamerikas. Die Dominikanische Republik liegt in der Nähe des US-Drehkreuzes Miami (nur 1 Flugstunde entfernt) und der sich entwickelnden mittelamerikanischen Volkswirtschaften und bietet somit umfangreiche Handelsmöglichkeiten.

Als Mitglied von CARICOM und CAFTA profitiert das Land auch vom freien Fluss von Waren und Dienstleistungen. Die CARICOM hat fünfzehn Mitgliedsstaaten sowie fünf weitere assoziierte Mitglieder und dient dem Zweck, die regionale wirtschaftliche Integration zu fördern und die Handelsbeziehungen zu vertiefen. Das CAFTA wiederum umfasst die Vereinigten Staaten, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua und ist der drittgrößte Exportmarkt der Vereinigten Staaten in Lateinamerika.

Unternehmen, die eine Niederlassung in der Dominikanischen Republik gründen, stoßen so nur auf minimale Hemmnisse bei Handel mit Unternehmen aus den Mitgliedsstaaten dieser Organisationen. Zudem dienen sie als ideales Sprungbrett für weitere Expansion in die sich dort entwickelnden Märkte.

Die Dominikanische Republik arbeitet daran, sowohl Unternehmen als auch ausländische Direktinvestitionen durch seinen Rechtsrahmen und seine 2017 gestarteten Förderinitiativen zu fördern.

Dazu gibt es spezielle Steueranreize für Unternehmen in verschiedenen Branchen wie z.B. den erneuerbaren Energien, dem Industriesektor, dem Tourismus oder auch im Rahmen der Haitisch-dominikanischen Grenzland-Entwicklung.

Die Dominikanische Republik unterstützt auch ausländische Unternehmer und Investoren, die über ihre Institutionen wie den Nationalen Rat der Freihandelszonen für den Export und das Export- und Investitionszentrum der Dominikanischen Republik Geschäfte tätigen. Ausländische Unternehmen erhalten Unterstützung und Anreize, in einer Reihe von Schlüsselsektoren des Landes und in dessen vielen vorhandenen Freihandelszonen Geschäfte zu tätigen. Dies minimiert die Kosten für Exporteure und andere Unternehmen und kann den langfristigen Erfolg erleichtern.

In der Dominikanischen Republik gibt es kein spezielles Visum für digitale Nomaden. Angeblich soll es zwar bald ein solches geben, aber vorerst wurde nichts bestätigt. Und Covid-19 hilft nicht, wie man sich vorstellen kann. Jedoch gibt es Möglichkeiten für diejenigen, die von der Dominikanischen Republik aus arbeiten möchten. Dazu kann man ein Visum namens "Residence Visa" beantragen, mit dem man Zugang zu verschiedenen Aufenthaltsgenehmigungen erhält. Darunter auch die für digitale Nomaden interessante RT-9 für einen vorübergehenden gewöhnlichen Aufenthalt. Mit dieser Genehmigung kann man standardmäßig bis zu einem Jahr im Land bleiben. Es ist jedoch möglich, auch länger zu bleiben. Jedes weitere Jahr des Aufenthalts kostet dann 5.000 dominikanische Pesos (ca. 280 USD). Die Formalitäten zur Erlangung einer solchen Aufenthaltserlaubnis sind etwas umfangreich, aber das ist inzwischen in fast allen Ländern Standard. Man sollte sich jedoch ausführlich vorab informieren, um nichts zu vergessen.

Auswandern in die Dominikanische Republik als Rentner: Auch wenn die Dominikanische Republik keines der typischen Auswanderungsländer der Deutschen, Österreicher oder Schweizer sein mag, so ist der Altersruhesitz Dominikanische Republik doch gerade für Rentner hervorragend geeignet, um dort den Lebensabend zu verbringen. Hier herrscht das ganze Jahr Urlaubsflair und das Klima ist ebenfalls sehr angenehm. Das Land heißt Rentner aus allen Teilen der Welt willkommen und wer über eine monatliche Rente von mindestens $1.500 verfügt, für den ist es recht leicht, eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen. Mit diesem Geld leben Sie in der Dominikanischen Republik dann allerdings fürstlich, und zwar incl. Strom, Wasser, Miete, Internet, Lebensmittel, etc. Auch hier sind die Formalitäten inzwischen umfangreich. Bitte informieren Sie sich ausführlich und rechtzeitig.

Besonderheiten beim Wohnortwechsel in die Dominikanische Republik

Wer in die Dominikanische Republik zieht, wird sich nicht nur in einem der größten Länder der Karibik wiederfinden, sondern auch an einem der ersten Orte landen, an denen die Schiffe von Christoph Kolumbus 1492 gelandet sind. Die spanischen Eroberer, die 1493 in die Dominikanische Republik kamen, legten den Grundstein für das heutige Santo Domingo, die Hauptstadt der Republik. In den folgenden Jahrhunderten war das Land Gegenstand von Annexionen, verfrühten Unabhängigkeitserklärungen und revolutionären Umwälzungen. Bis 1996 war die Geschichte der Dominikanischen Republik geprägt von Instabilität und Gewalt. Seitdem aber gilt das Land als politisch stabil.

Die Dominikanische Republik ist das zweitgrößte Land der Karibik. Sie liegt auf der Insel Hispaniola, welche sie sich mit Haiti teilt. Wer dort hinzieht, wird feststellen, dass die Landschaft für einen Inselstaat überraschend vielfältig ist. Neben den typisch weißen Sandstränden der Karibik findet man auch tropische Regenwälder, traumhafte Täler, Flüsse, Seen und sogar Halbwüstenzonen. Das Klima der Dominikanischen Republik ist halbtropisch mit ganzjährigen Temperaturen von durchschnittlich 26 ° C. Von Mai bis November ist vor allem im Norden des Landes mit starken Regenfällen zu rechnen. Im August und September kann es zu schweren Stürmen und sogar zu Hurrikanen kommen.

Auswandern Dominikanische Republik Voraussetzungen:

Bevor Sie in die Dominikanische Republik ziehen, müssen Sie entweder

1.        ein Geschäftsvisum (Visa de Negocios) beantragen. Dieses ist in zwei Formen erhältlich:

a)      Für eine Einreise für 60 Tage;

b)     Für eine mehrfache Einreise für ein Jahr, jedoch nur für maximal zwei aufeinanderfolgende Monate am Stück;

 oder

2.       ein Geschäftsvisum für Beschäftigungszwecke (Visa de Negocios con Fines Laborales) beantragen. Dieses wird für ein Jahr ausgestellt und ist das entsprechende Visum für diejenigen, die in die Dominikanische Republik ziehen, um an befristeten Verträgen für private oder öffentliche Unternehmen zu arbeiten. Mit diesem Visum können Sie einen Führerschein beantragen, ein Bankkonto eröffnen usw. Sie können Ihr Visum bei der Einwanderungsbehörde (Dirección General de Migración) in Santo Domingo erneuern, solange Sie noch einen gültigen Arbeitsvertrag haben.

Wer als Ausländer für kurzfristige Geschäftstreffen, Ortsbesuche oder kurze Schulungen in die Dominikanische Republik zieht, kann, abhängig von der Staatsangehörigkeit, mit einer Touristenkarte (die im Grunde eine Steuer von $10 für Besucher ist) in das Land einreisen. Ein Visum ist in diesem Fall nicht erforderlich.

Auswandern in die Dominikanische Republik Daueraufenthalt: Egal, ob man mit einer Touristenkarte oder einem Geschäftsvisum in die Dominikanische Republik zieht, wer länger als zwei Monate im Land sein will, muss eine Aufenthaltserlaubnis (Visa de Residencia) beantragen. Rentner und Arbeitnehmer müssen dazu vorab ein Antrag bei einem Konsulat der Dominikanischen Republik einreichen. Folgende Unterlagen und Dokumente sind hierzu erforderlich:

  • Visa-Formular

  • Biometrisches Foto

  • Reisepass mit ausreichender Gültigkeit

  • Gesundheitsnachweis

  • Polizeiliches Führungszeugnis

  • Geburtsurkunde

  • Beglaubigtes Garantieschreiben

  • Visumantragsschreiben

  • Nachweis der Liquidität

Sämtliche ausländischen Dokumente müssen notariell beglaubigt und ins Spanische übersetzt werden. Außerdem müssen sowohl das Original als auch die Übersetzung apostilliert werden.

Alle Unterlagen müssen dann beim Umzug in die Dominikanische Republik beim Außenministerium (Cancillerìa) in Santo Domingo erneut eingereicht werden.

Steuersätze in Dominikanische Republik im Überblick

Einkommensteuer

Wie bereits erwähnt, beruht das dominikanische Steuersystem auf dem Territorialprinzip. Daher sind im Ausland erzielte Einkommen von der Einkommensteuer befreit. Ausgenommen sind davon ausländische Einwohner, die technisch gesehen ab ihrem dritten Steuerjahr als steuerlich Ansässige für ihr im Ausland erzieltes Einkommen steuerpflichtig sind. Als Steuerinländer gilt wiederum, wer mehr als 182 Tage im Jahr in der Dominikanischen Republik verbringt. Zu umgehen ist diese Steuerpflicht einfach, indem man Bürger der Dominikanischen Republik wird.

Für in der Dominikanischen Republik erzieltes Einkommen gelten folgende Steuersätze:

Einkommen p.a. 2021 Steuersatz
bis RD$ 416.220  0%
>ab RD$ 416.220 15% auf den darüber hinausgehenden Betrag
ab RD$ 624.330 20% auf den darüber hinausgehenden Betrag
ab RD$ 867.124 25% auf den darüber hinausgehenden Betrag

Die Beträge werden jedes Jahr im Januar neu angepasst. Als Einzelperson müssen Sie Ihre Steuererklärung für Einkommen, die Sie nicht als Gehaltsempfänger erzielen, jedes Jahr bis spätestens 31. März abgeben, sofern diese über im Jahr 2021 aktuell RD$ 416.220 liegen.

Körperschaftsteuer

Für Unternehmen und andere gewinnorientierte Organisationen gilt eine pauschale Einkommensteuer in Höhe von 27% auf das zu versteuernde Nettoeinkommen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern variiert die Besteuerung in Abhängigkeit von der Unternehmensform, also ob das Unternehmen eine LLC, eine Kapitalgesellschaft oder eine andere Art von Unternehmen ist.

In der Dominikanischen Republik muss jedes Unternehmen jährlich eine Einkommensteuererklärung einreichen, und zwar unabhängig davon, ob es Einkünfte erzielte oder nicht oder ob es überhaupt eine wesentliche Geschäftstätigkeit gab.

Wichtig zu wissen ist auch, dass Unternehmen ihre Einkommensteuer monatlich und im Voraus bezahlen müssen. Der Betrag beläuft sich auf ein Zwölftel der gesamten Steuer des Vorjahres. Differenzen werden ggf. verrechnet.

Kapitalertragsteuer

Kapitalgewinne sind als die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Vermögenswerts und dem inflationsbereinigten Anschaffungs- oder Produktionspreis definiert. Sie werden analog den anderen Einkünften besteuert, also mit 0% bis 25% für Privatpersonen und mit pauschal 27% bei Unternehmen.

MwSt- bzw. Umsatzsteuer

Die sogenannte ITBIS ist eine Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer, die für die Übertragung und Einfuhr der meisten Waren und Dienstleistungen gilt. Der aktuelle Satz liegt bei 18%.

Für importierte Waren ist die Basis der Berechnung ihr CIF-Wert gemäß den INCO-terms.

Es gibt jedoch viele Ausnahmen und für bestimmte Erzeugnisse gibt es zudem einen ermäßigten Satz von 16 %.

Unternehmen, welche die ITBIS nicht oder nicht rechtzeitig abführen, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen. Vorsteuer, die beispielsweise an Lieferanten gezahlt wurde, kann jedoch abgezogen werden.

Grundsteuer

Einzelpersonen bezahlen auf jede sich in ihrem Besitz befindliche Immobilie eine jährliche Steuer von 1%. Basis ist der Wert der Immobilie gemäß der Bewertung durch die Regierungsbehörden. Dies gilt allerdings nur für Immobilien, deren Wert über RD$ 6,5 Millionen (2021; die Summe wird jährlich angepasst) liegt.

Bei unbebauten Grundstücken wird als Basis der tatsächliche Schätzwert herangezogen und es gibt keinen Mindestwert, ab dem erst die 1% bezahlt werden müssen.

Ausgenommen von der Steuer sind

  • landwirtschaftliche Betriebe;

  • Immobilien, deren Eigentümer 65 Jahre oder älter sind, und die nur eine einzige Immobilie unter ihrem Namen besitzen und dies seit mind. 15 Jahren;

  • firmeneigene Immobilien, da Unternehmen eine separate Steuer für Unternehmensvermögen zahlen (1% pro Jahr).

Grunderwerbsteuer

3%

Verbrauchsteuer:

Diese Steuer fällt beim Kauf oder Import bestimmter Warengruppen oder Dienstleistungen an. Dazu gehören Kraftfahrzeuge, sämtliche Tabakwaren, Alkohol, Elektronik, Versicherungen, Schmuck, alle Zahlungen, die per Scheck getätigt werden, u.a. Der Steuersatz variiert und richtet sich nach den jeweiligen Waren oder Dienstleistungen. Für Versicherungsdienstleistungen beträgt er z.B. 16%, wohingegen für Scheckzahlungen nur 0,15% anfallen.

Erbschaftsteuer

Die Erbschaftsteuer beträgt 3% des Nachlasswertes nach Abzügen wie z.B. Bestattungskosten, ausstehende Schulden oder Hypotheken.

Der Nachlass einer Person, die vor ihrem Tod in der Dominikanischen Republik gelebt hat, unterliegt der dominikanischen Erbschaftsteuer, unabhängig von der Nationalität der verstorbenen Person.

Besteuerung aus Gewinnen mit Kryptowährungen und Crypto-Assets in der Dominikanischen Republik

Egal, ob es um Erlöse aus dem private von Kryptowährungen und Crypto-Assets geht, oder um Gewinne aus Mining, Staken und gewerblichem Crypto-Trading: Auf unserer Website KryptoSteuern.info erfahren Sie, wie daraus resultierende Gewinne in der Dominikanischen Republik zu versteuern sind und ob sich als Krypto-Investor der Umzug in die Dominikanische Republik lohnt. Zusätzlich stellen wir über 60 andere steuergünstige oder steuerlich nachteilige Länder für Krypto Investoren vor.

Die Boris-Becker-Falle eines Scheinumzuges vermeiden

Die Definition des Lebensmittelpunktes und seine Verlagerung sind auf dieser Seite ausführlich beschrieben.

Ihr Umzug in die Dominikanische Republik muss auf jeden Fall ein echter Umzug sein. Sie müssen Ihren Hauptwohnsitz komplett verlegen und ausreichend Präsenz vor Ort zeigen.

Wenn Sie sich auch weiterhin laufend in Deutschland, Österreich oder der Schweiz aufhalten, wird der Lebensmittelpunkt nicht wirklich verlegt und es geht Ihnen wie Boris Becker vor 25 Jahren, der viel mehr Zeit in Deutschland als in Monte Carlo verbrachte.

Nur ein richtiger Umzug ins Ausland, ggf. mit der ganzen Familie, kommt für Sie in Frage.

Beachten Sie unbedingt auch, dass Personen, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig waren und ins Ausland umgezogen sind, ca. 3 bis 12 Monate nach dem Abmelden des Wohnsitzes in Deutschland regelmäßig einen Fragebogen des Finanzamts zum Wegzug ins Ausland zugeschickt bekommen. Dieser umfasst 16 detaillierte Fragen, in denen Sie aufgefordert werden, die Umstände Ihres Wegzug aus Deutschland und den neuen Wohnsitz im Ausland umfangreich nachzuweisen. Sicher, Sie können das Schreiben einfach ignorieren. Allerdings raten wir davon ab. Denn: Bei Steuerschulden droht Passentzug - wenigstens wenn Sie nicht mit den Behörden kommunizieren. Und der deutsche Staat kann Ihren deutschen Pass auch dann einziehen , wenn bei Ihnen nur Steuerschulden konstruiert werden. Da hilft dann nur noch, eine zweite Staatsbürgerschaft kaufen zu können (z.B. "Citizenship by Investment").

Was die Dominikanische Republik als Wohnsitzland attraktiv macht

Die Dominikanische Republik liegt zwischen Kuba und Puerto Rico und ist nur eine Flugstunde von Miami entfernt. Sie teilt sich die Insel Hispaniola mit Haiti, ist flächenmäßig die zweitgrößte Nation der Karibischen Antillen und hat mit 10,8 Millionen Einwohnern die drittgrößte karibische Bevölkerung. Sie ist die zweitgrößte Volkswirtschaft in der Karibik und eine der am schnellsten wachsenden in der westlichen Hemisphäre in den letzten Jahrzehnten. Ein Großteil der Wirtschaft wird aufgrund der natürlichen Schönheit des Landes vom Tourismus getragen.

Bei Naturliebhabern ist die Dominikanische Republik nicht nur bekannt für ihre atemberaubenden Strände, sondern auch für ihre hohen Berggipfel und schönen Seen, darunter der größte der Karibik.

Mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 26 °C und einer Vielfalt an Landschaften, die von tropischen Regenwäldern bis zu tropischen Savannen reicht, ist die Dominikanische Republik ein Paradies für Outdoor-Freunde.

Wer sich für Geschichte und Architektur interessiert, für den ist der koloniale Bezirk von Santo Domingo, der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, spannend. Spanische Kolonialarchitektur findet sich übrigens in vielen der größeren Städte des Landes und Spanisch ist auch die offizielle Sprache hier. Wegen des starken Tourismus hört man aber auch viel Englisch und Französisch.

Die Dominikanische Republik bietet, auch für das Budget von Rentnern, einen reichen, entspannenden und wirklich vielfältigen Lebensstil. Zudem halfen die jüngsten Infrastrukturmaßnahmen dabei, dass sich ausländische Rentner und auch Investoren so sicher nie noch nie fühlen konnten, um ihre gewünschten Ziele zu verwirklichen.

Als Landeplatz in der Neuen Welt für Christoph Kolumbus und seine Besatzung im Jahr 1493, stellt sich die Dominikanische Republik heute als eine Oase weißen Sandes dar, die von warmem, türkisfarbenem Wasser umgeben ist, und wo man das ganze Jahr über Sonnenschein genießen kann.

Und dabei ist die Dominikanische Republik so viel mehr als nur die Karibik. Sie ist ein Schmelztiegel mit einer bunten gemischten Bevölkerung und einer vielfältigen Geschichte, die von afro-antillen, europäischen, nordamerikanischen und lateinamerikanischen Kulturen geprägt ist.

Zudem ist das Land auch einer der erschwinglichsten Orte in der gesamten Karibik, ein Ort, an dem man auch mit einer geringen Rente seinen Lebensabend genießen kann. Im Vergleich zu anderen karibischen Staaten sind die Immobilienpreise viel niedriger und auch die Lebenshaltungskosten sind überraschend niedrig. Quasi als Extra gibt es preiswerte und regelmäßige Flüge in die Vereinigten Staaten.

Was die Dominikanische Republik von anderen karibischen Inseln und Nationen unterscheidet, ist ihr spezieller Lebensstil - einer, der stark europäisch geprägt ist. Santo Domingo ist die älteste dauerhafte Siedlung in der Neuen Welt und verfügt über eine beeindruckende Kolonialarchitektur sowie moderne Einkaufsmöglichkeiten, Theater, Museen und Stadien. Hier erlebt man die beste Kombination aus dem Inselleben und der Möglichkeit, eine Oper zu besuchen, eine Runde Golf zu spielen oder sich einem Einkaufsrausch hinzugeben.

Lebenshaltungskosten in der Dominikanischen Republik

Die Website Numbeo listet die internationalen Lebenshaltungskosten verschiedener Länder und Großstädte auf. Der Indexwert 100 entspricht den Lebenshaltungskosten von New York City. Indexwerte unter 100 deuten darauf hin, dass ein Segment der Lebenshaltungskosten (z.B. Lebensmittel) in besagtem Land unter dem Wert von New York City liegt.

Hier der Link zur Numbeo-Seite für die Dominikanische Republik. Auf der Übersichtsseite können Sie sich neben Mietpreisen oder Restaurantpreisen auch über die Kosten vieler Bedarfsprodukte des täglichen Lebens informieren. Die Mietpreise sind übrigens in Santo Domingo ca. doppelt so hoch wie im Rest des Landes und im Stadtzentrum noch einmal deutlich höher als in den äußeren Bereichen. Beim Vergleich der Kosten sollte dieser Aspekt berücksichtigt werden. Während im Stadtkern für eine 4-Zimmer-Wohnung im Schnitt fast €1,000 aufgerufen werden, sind es in und äußeren Bezirken nur noch etwas über €420. Geht man in den Norden der Insel, z.B. nach Puerto Plata, eine Stadt mit eigenem Flughafen, dann sinken die Mietpreise für eine 4-Zimmer-Wohnung bereits auf deutlich unter €400. Je nach Lage, Zustand sowie der Unterscheidung Neu- oder Altbau bewegen sich die Mietpreise also in einer recht großen Spanne.

Steuerliche Gesichtspunkte eines Wegzuges

Die steuerlichen Konsequenzen eines Wegzugs ins Ausland haben wir auf dieser Seite im Detail erläutert.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass der Wegzug aus Deutschland Sie nicht von der Steuerzahlung entbindet, wenn Sie weiterhin Einkünfte aus Deutschland beziehen. Eine gleiche Regelung ist für Österreich zu beachten.

Ob Sie als deutscher Steuerzahler weiterhin beschränkt steuerpflichtig in Deutschland bleiben oder nicht, muss in jedem Einzelfall von Ihrem Steuerberater geprüft werden. Ein Beratungsgespräch ist in diesem Fall unvermeidlich und sollte rechtzeitig vor Wegzug erfolgen.

Die Wegzugsbesteuerung wird beim Umzug in ein Nicht-EU-Land nicht gestundet – haben Sie ein Unternehmen in Deutschland, so wird sofort der fiktive Veräußerungsgewinn ermittelt, den Sie dann versteuern müssen.

Ggf. kann es daher Sinn machen, zunächst in ein EU-Land umzuziehen und von dort weiter in die Dominikanische Republik zu ziehen.

Korrekte Vorbereitung

Um seinen Umzug in die Dominikanische Republik korrekt vorzubereiten, sollten im Vorfeld einige Fragen geklärt werden, auf die wir im folgenden Abschnitt kurz eingehen möchten. Es gibt einige Aspekte bezüglicher Ihrer Steuer- und Vermögensplanung, über die vor diesem wichtigen Schritt Klarheit herrschen sollte.

Was ist der beste Zeitpunkt für einen Umzug in die Dominikanische Republik?

Einen perfekten Zeitpunkt für einen Umzug gibt es nicht. Aus steuerlicher Sicht ist der Umzug innerhalb eines laufenden Steuerjahres, welches vom 1. Januar bis 31. Dezember gilt, zeitpunktunabhängig.

Brauche ich oder ein anderes Familienmitglied ein Visum für die Dominikanische Republik und auf welcher Grundlage beantrage ich dieses?

Als EU-Bürger oder Schweizer benötigt man für touristische Aufenthalte kein Visum. Seit dem 23.04.22 benötigt man auch keinen COVID19-Impfpass, PCR-Test oder Antigentest mehr. Lediglich ein Reisepass ist erforderlich.

Die Dominikanische Republik stellt Touristen-, Geschäfts-, Arbeits-, Studenten- und Aufenthaltsvisa aus. Jede Person, unabhängig von ihrer Nationalität, kann die Dominikanische Republik besuchen, wenn sie einen legalen Wohnsitz besitzt oder wenn sie eines der folgenden gültigen Visa in ihrem Reisepass vorweist: Vereinigte Staaten, Kanada, Vereinigtes Königreich oder Schengen. Reisende, die keinen Reisepass oder kein Visum aus den oben aufgeführten Ländern besitzen, müssen ein Visum beantragen. Um ein Visum ausstellen zu können, muss der Reisepass eine Gültigkeit von mindestens sechs Monaten haben.

Was passiert mit meinem bestehenden Unternehmen?

Haben Sie ein bestehendes Unternehmen, hat der Wegzug ins Ausland Konsequenzen. Eine Kapitalgesellschaft kann im Prinzip einfach weiter betrieben werden, ggf. mit neuem Geschäftsführer. Wenn Sie bisher selbständig waren, ist die Weiterführung des Betriebes nicht ohne weiteres möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater und diskutieren Sie die beste Lösung. Wen Sie über einen Unternehmensverkauf nachdenken, ist es besser, diesen vor dem Umzug abzuschließen.

Muss ich ein neues Unternehmen im Ausland gründen?

Sie müssen nicht zwingend ein neues Unternehmen gründen (siehe Punkte IV. und V.). Um von den attraktiven Steuervergünstigen in Dominikanische Republik zu profitieren, kann es aber oft sinnvoll sein. Welche Möglichkeiten und Optionen infrage kommen, klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Was geschieht mit meiner jetzigen Wohnung zu Hause?

Um Ihren Lebensmittelpunkt komplett in die Dominikanische Republik zu verlegen, ist die Aufgabe Ihrer Wohnung zwingend notwendig. Damit Ihre Steuerpflicht in Deutschland aufgehoben werden kann, ist eine Wohnungsaufgabe nicht zu umgehen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie eigene Immobilien verkaufen müssen – Sie können diese ggf. ja vermieten. Aber abmelden müssen Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland auf jeden Fall.

Automatischer Informationsaustausch gemäß OECD CRS

Die Dominikanische Republik nimmt noch nicht am CRS teil.

Die OECD listet etwa vierzig Länder auf, die sich "entwickeln" und noch nicht bei CRS unterschrieben haben. Bei 196 souveränen Ländern und anderen nicht-souveränen Territorien (wie Anguilla oder Cayman Islands) bleibt eine Reihe von Jurisdiktionen, die nicht auf der Liste stehen.

Von den Deutschen, die in die Dominikanische Republik ziehen, erhalten einige dauerhafte Aufenthaltsgenehmigungen, die Einzahlungen bei dominikanischen Banken erfordern. Besorgt sein muss man über das Bankwesen der Dominikanischen Republik allerdings nicht. Sie besitzt ein ordentliches Bankwesen.

Es gibt viele Banken und Sparkassen in der Dominikanischen Republik, von denen viele in lokalem Besitz sind. Scotiabank – ein großer kanadischer Akteur in der Region – ist dort jedoch präsent und expandiert weiter.

Sprechen Sie aber unbedingt mit Ihrem Steuerberater, wenn Sie planen, in die Dominikanische Republik umzuziehen.

So hilft Ihnen unsere Kanzlei bei Ihrem Umzug in die Dominikanische Republik

Unsere Kanzlei hat schon viele Mandanten dabei unterstützt den Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. Mit unseren Büros in London, Malta, Dublin und Austin, TX sind wir bestens dafür gerüstet, Sie beim Umzug nach UK, Malta, Irland, die USA und in auf die Bahamas zu begleiten.

Die Dienstleistungen, die wir dabei erbringen, werden stets individuell auf den Mandanten zugeschnitten. Sie umfassen üblicherweise eine oder mehrere der folgenden Aufgaben, mit welcher der Mandant uns betraut:

  • Beratung hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen eines Umzuges ins Ausland für den Unternehmer: Analyse, Prognosen, Einschätzungen;

  • Standortfragen im Ausland für Ihr Unternehmen klären auf Basis diverser Faktoren wie Marktzugang, verfügbare Arbeitskräfte, öffentliche Förderungen in Zusammenarbeit mit Fachexperten vor Ort;

  • Empfehlung von lokalen Immobilienmaklern, die Erfahrungen mit internationaler Mandantschaft haben und bei der Suche nach Kauf- oder Mietobjekten helfen können

  • Empfehlung von Fachanwälten im Bereich Einwanderungsrecht zur Erlangung eines Visums;

  • Beratung und Vermittlung an Steuerberater vor Ort, die das Eröffnen von Bankkonten für die Gesellschaft und Sie persönlich übernehmen;

  • Laufende steuerliche und administrative Betreuung Ihrer Gesellschaft,

  • Steuereffiziente Strukturierung bzw. Umstrukturierung von Vermögen über Auslandsgesellschaften, Holding-Gesellschaften und Trusts.

Im Grundsatz werden unsere Leistungen nach Aufwand abgerechnet, allerdings gelten für manche Leistungen (z.B. die Gründung einer Gesellschaft) Fixpreise.

Im ersten Schritt raten wir Ihnen zur Buchung eines Beratungsgesprächs, um Ihr Vorhaben telefonisch, per Zoom, Skype oder Signal zu besprechen. Gemeinsam finden wir die beste Vorgehensweise und stellen den Kontakt zu unserem Partner in Rumänien her. Als Projektkoordinator behalten wir für Sie als Ansprechpartner alle Fäden in der Hand, die für ein erfolgreiches Umsetzen Ihrer Ideen notwendig sind.

So kann unsere Kanzlei Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen

Wir bieten umfassende steuerliche und rechtliche Begleitung bei Ihrer Wohnsitzverlagerung ins steuergünstige Ausland. 

Wir folgen einem eingespielten Prozess. Je nach Land involvieren wir bei Bedarf unsere lokale Partnerkanzlei vor Ort, bleiben aber auch dann verantwortlich für die Gesamtkoordination. 

Das Ergebnis lässt sich sehen: Wir haben über 100 Unternehmern und Geschäftsleuten geholfen, ihre Steuerbelastung signifikant zu reduzieren. 

Sorgfältige Planung, gründliche Beratung und umfassende Betreuung sind für uns selbstverständlich. Die steuerrechtlich einwandfreie Ausgestaltung im Rahmen der internationalen Steuergesetzgebung hat dabei oberste Priorität.

Hier erfahren Sie mehr zu unserer Arbeitsweise und wie wir Sie konkret beim Umzug ins Ausland unterstützen können

Häufige Fragen zur Wohnsitzverlagerung ins Ausland (FAQs)

Wir haben über 100 der häufigsten Fragen und Antworten (FAQs) zur Verlagerung des Wohnsitzes ins Ausland aus steuerlichen Gründen in unserer Wissensdatenbank für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie hier, um zu unserer Knowledge Base zu gelangen. Werden Ihre persönlichen Fragen dort nicht beantwortet, raten wir Ihnen zur Buchung eines kostenpflichtigen telefonischen Beratungsgesprächs.

Lassen Sie sich jetzt zur Wohnsitz-Verlagerung in die Dominikanische Republik beraten

Haben Sie sich bereits über einen längeren Zeitraum aktiv mit dem Thema Wohnsitzverlagerung in die Dominikanische Republik und Ausflaggen der natürlichen Person auseinandergesetzt? Können Sie sich einen Umzug in die Dominikanische Republik im Grundsatz vorstellen? Sind Sie an einem Punkt angelangt, wo Sie mit Ihrer Internet-Recherche nicht mehr weiterkommen?

Wenn Sie diese Fragen mit „ja“ beantworten, ist es an der Zeit, über Ihr Vorhaben mit einem ausgewiesenen Experten zur Wohnsitzverlagerung in die Dominikanische Republik zu sprechen.

Im Rahmen eines gut vorbereiteten, einstündigen Beratungsgesprächs können wir gemeinsam viel erreichen: Sie erhalten das Feedback, das Sie benötigen, um eine endgültige Entscheidung im Hinblick auf einen Umzug in die Dominikanische Republik zu treffen. Sie lernen, wo Sie bei Ihren Vorbereitungen noch nachbessern müssen und was kritische Punkte für den Erfolg einer möglichen Wohnsitzverlagerung in die Dominikanische Republik sind.

Sie profitieren vom „Boot on the Ground“-Praxiswissen aus mehr als 15 Jahren konkreter Beratungserfahrung. Ziel der Beratung ist Ihre Planungssicherheit, Gelassenheit und Selbstvertrauen in eine Zukunft in der Dominikanischen Republik.

Die Wohnsitzverlagerung in die Dominikanische Republik kann die ultimative Lösung zur steuerlichen Optimierung sein, auch und vor allem bei hohen Einkommen. Mit einem Beratungsgespräch machen Sie den ersten konkreten Schritt auf Ihrem Weg in eine steueroptimierte Zukunft.