Steuergünstige Wohnsitzländer

Auf die Insel Guernsey auswandern, Steuern sparen und das Leben genießen

Die Insel nutzt ihre verfassungsmäßige Sonderstellung für einige sehr interessante vom Standard abweichende steuerliche Sonderregelungen. Für so Manchen kann die Insel ein Steuerparadies sein. Es gilt Territoriale Besteuerung aber auch einige Flat-Tax Angebote gibt es.

Guernsey als Steuerparadies

Guernsey und die ihr politisch angegliederten Inseln Alderney, Sark, Herm, Brecqhou und Jethou, zählen zu den Britischen Inseln, sind aber kein Teil des Vereinigten Königreichs, sondern direkter Besitz der britischen Krone. Zwar verfügt Guernsey über eine eigene Rechtsprechung, ist aber international keine hoheitlicher Staat.

Diese besondere verfassungsmäßige Stellung der Insel hat es ermöglicht, dass Guernsey zu einem Steuerparadies wurde, denn so hat Guernsey das Recht, unabhängig über „nationale“ Angelegenheiten wie etwa die Besteuerung, Gesetze zu erlassen.

Diese Chance nutzt Guernsey - und nutzt sie ausgiebig. Die Insel sieht sich in direkter Konkurrenz zu den Cayman Islands und entsprechend vorteilhaft ist die Steuergesetzgebung, die darauf abzielt, möglichst viele Menschen mit möglichst viel Kapital anzuziehen. Das gilt für Unternehmen wie vermögende Privatpersonen gleichermaßen und die große Anzahl an Büros von Privatbanken, Anwälten und Steuerberatern in Saint Peter Port verdeutlicht, dass es hochmoderne Finanzdienstleistungen sind, die das Rückgrat der Wirtschaft Guernseys bilden.

Insbesondere spannend dürfte für Unternehmer, Gründer, erfolgreiche Selbständige und andere vermögende Privatpersonen sein, dass für Nicht-Ansässige ein territoriales Steuersystem gilt, während Ansässige zwar auf ihr weltweites Einkommen besteuert werden, sie jedoch von einer sehr überschaubaren flat tax profitieren können. So ist eine sehr erträglich Steuerlast für alle quasi garantiert. Näheres dazu unter den Punkten III. und VI.

Guernsey auf der Karte

Das sagen andere über Guernsey

So funktioniert das attraktive Steuersystem in Guernsey

Gebietsansässige werden auf ihr weltweites Einkommen abzüglich etwaiger Abzüge wie Doppelbesteuerung, persönlicher Freibetrag, Beiträge zur persönlichen Altersvorsorge und Hypothekenzinsen besteuert. Nichtansässige werden, mit gewissen Ausnahmen, auf ihr Einkommen aus Guernsey besteuert. Für sie gilt also ein territoriales Steuerprinzip. Abhängig von ihren persönlichen Umständen kann die von einer Person zu zahlende Steuer auf 40.000 Guernsey-Pfund (GBP), GBP 130.000 oder GBP 260.000 begrenzt werden. Personen, die nach Guernsey ziehen, können ihre Steuerschuld in den ersten 4 Jahren des Wohnsitzes in Guernsey auf 50.000 GBP pro Jahr begrenzen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Normalerweise unterliegen Einzelpersonen einem Pauschaleinkommensteuersatz von 20 Prozent. Steuern auf Kapitalgewinne, Erbschaften oder Schenkungen gibt es in Guernsey nicht.

Die Grundlage, auf der die Steuerschuld einer Person in Guernsey bestimmt wird, ist ihr Aufenthaltsstatus. Das wesentliche Kriterium ist die Anzahl der Tage der Anwesenheit in Guernsey.

Grundlage für die Besteuerung des Einkommens auf Guernsey sind die Einkünfte. Personen, die nicht in Guernsey ansässig sind, sind nur für Einkünfte steuerpflichtig, die auf Guernsey entstehen oder anfallen, ausgenommen davon sind Dividenden, Tantiemen, Bankzinsen und Honorare für nicht geschäftsführende Direktoren.

Personen, die in Guernsey ansässig ist (jedoch nicht ausschließlich oder hauptsächlich), können sich dafür entscheiden, nur mit ihrem in Guernsey erzielten Einkommen veranlagt zu werden (vorbehaltlich eines Mindeststeuerbetrags von GBP 40.000, von dem keine Freibeträge, Erleichterungen oder Abzüge gewährt werden. Alternativ können sie sich mit ihrem weltweiten Einkommen auf Guernsey einkommensteuerpflichtig erklären, wobei dann Freibeträge, Erleichterungen und Abzüge (incl. Doppelbesteuerungsverrechnungen) möglich sind.

Natürliche, in Guernsey nicht ausschließlich oder hauptsächlich ansässige Personen, die ganz oder hauptsächlich aus beruflichen Gründen nach Guernsey kommen, können sich dafür entscheiden, mit ihrem auf Guernsey erzielten Einkommen und den Überweisungen aus außer-guernsey‘schen Einkommensquellen besteuert zu werden.

Ehepaare werden normalerweise gemeinsam im Namen des Ehemannes veranlagt, außer das Paar entscheidet sich für eine getrennte Veranlagung.

Ausschließlich oder hauptsächlich ansässige natürliche Personen sind auf ihr weltweites Einkommen mit entsprechenden Freibeträgen, Entlastungen und Abzügen (einschließlich Doppelbesteuerung) steuerpflichtig. Alternativ können natürliche Personen, die ausschließlich oder hauptsächlich ansässig ist, sich dafür entscheiden, Steuern in Übereinstimmung mit einer Steuerobergrenze von GBP 260.000 auf das weltweite Einkommen zu zahlen (vorbehaltlich eines Höchstbetrags von GBP 130.000 für Einkommensquellen außerhalb von Guernsey). Lediglich Einkünfte aus Grundstücken und Gebäuden in Guernsey werden oberhalb dieser Obergrenze besteuert.

In Guernsey ist jeder Arbeitnehmer verpflichtet, sich bei der Sozialversicherung von Guernsey anzumelden. Im Jahr 2021 unterlagen Arbeitnehmer einer Beitragspflicht in Höhe von 6,6 % bis zu einer Verdienstobergrenze von GBP 12.805 GBP monatlich. Die Arbeitgeberbeiträge betrugen ebenfalls 6,6 % des Bruttolohns, vorbehaltlich einer Verdienstobergrenze von GBP 12.805 monatlich.

Das Steuerjahr entspricht dem Kalenderjahr.

Einzelpersonen müssen bis zum 30. November des Folgejahres ihre jährliche persönliche Steuererklärung einreichen. Personen, die noch nicht registriert sind, sind verpflichtet, den Direktor des „Revenue Service“ bis zum 14. Juli nach dem Jahr, in dem ein anfallendes Einkommen anfällt, über ihre Steuerschuld in Guernsey zu informieren.

Gebietsfremde müssen dann Steuererklärungen in Guernsey einreichen, wenn sie Einkommen aus Guernsey beziehen. Ausgenommen davon sind Dividenden, Lizenzgebühren, Bankzinsen und Gebühren für nicht geschäftsführende Direktoren.

Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge werden direkt vom Arbeitseinkommen einbehalten und je nach Unternehmensgröße entweder monatlich oder vierteljährlich bezahlt.

Für wen sich der Umzug nach Guernsey lohnt (und für wen nicht)

Aus dem bisher Gesagten ergibt sich bereits, dass es vor allem Vermögende sind, die sog. „High Net Worths“, die von einem Umzug nach Guernsey profitieren. Zu dieser Gruppe gehören nicht nur Unternehmer, Unternehmensgründer und Investoren. Auch erfolgreiche Selbständige/Freiberufler sowie vermögende Pensionäre und Privatiers können das sehr vorteilhafte Steuersystem Guernseys für sich nutzen.

Passend dazu veröffentlichte die Online-Ausgabe des Bailiwick Express (Guernsey Edition) am 09. Februar 2022 einen Artikel, in dem stolz darauf hingewiesen wird, dass die Bevölkerungszahl weiter zunimmt, und dass sich unter denen, die nach Guernsey umziehen, viele junge Paare befinden. Man freue sich über diese schöne demographische Entwicklung und insbesondere über die zunehmende Zahl junger Unternehmer.

Besonderheiten beim Wohnortwechsel nach Guernsey

Der Immobilienmarkt von Guernsey ist in einen offenen Markt und einen lokalen Markt aufgeteilt. Der offene Markt macht etwa 10 Prozent des gesamten Wohnraums in Guernsey aus und ist im Schnitt rund 40 Prozent teurer als der lokale Wohnungsmarkt. Die Häuser auf dem lokalen Markt können von Personen bewohnt werden, die sich als Anwohner qualifizieren, in Guernsey geboren sind oder Vorfahren auf der Insel haben. Eine Immobilie auf dem lokalen Markt kann man zudem bekommen, wenn man längere Zeit auf der Insel gelebt hat. Und schließlich besteht auch die Möglichkeit, ein Zuhause in diesem Markt zu bekommen, wenn man eine Arbeitserlaubnis hat und für eine wichtige Vollzeitstelle eingestellt wurde. Eine offizielle Arbeitserlaubnis ist Voraussetzung, um in Guernsey zu arbeiten.

Die Preise für Immobilien auf dem offenen Markt sind, wie gesagt, höher als auf dem lokalen Markt. Sie stehen Personen mit einem britischen und EWR-Pass, also incl. Schweizer Staatsbürgern, zur Verfügung. Wenn ein Unternehmer- oder Investorenvisum erhalten hat, qualifiziert sich ebenfalls für den offenen Markt. Jeder, der in einer Immobilie des offenen Marktes wohnt, kann auf unbestimmte Zeit auf der Insel leben und arbeiten, ohne dass eine Arbeitserlaubnis erforderlich ist. Auch ein bestimmtes Mindesteinkommen ist nicht erforderlich.

Es gibt kein öffentliches Gesundheitssystem in Guernsey.  Es ist daher dringend zu empfehlen, ggf. eine private Krankenversicherung abzuschließen, bevor man umzieht. Auch die Hausarztpraxen sind privat. Wer sich also bei einem Hausarzt anmeldet, muss für die Konsultation bezahlen. Bei einem Notfall betragen die Kosten für den Krankenwagen GBP 371. Man kann jedoch eine jährliche Abonnementgebühr von GBP 36 pro Person zahlen, mit der die St. John's Ambulance abgedeckt ist. Gesundheitskosten können sich natürlich summieren, deshalb ist es sehr zu empfehlen, eine gute und umfassende Krankenversicherung abzuschließen.

Daneben muss sich, wer in Guernsey ankommt, bei der Sozialversicherung registrieren. Das Sozialversicherungssystem finanziert die Gesundheitsversorgung im Rahmen des spezialisierten Krankenversicherungssystems sowie die Bereitstellung von Arbeitsleistungen wie Krankengeld, Verletzungsgeld, Mutterschaftsgeld usw. Wer Gehalt bezieht, dem werden 6,6% seines Bruttoverdienstes für die soziale Sicherheit abgezogen, wobei der Arbeitgeber weitere 6,6% beisteuert.

Der Schulbesuch in Guernsey ist kostenlos und für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren obligatorisch. Es gibt 3 Schulen für sonderpädagogische Bedürfnisse und Privatschulen auf der Insel. Die Kinder erhalten einen Platz an der Grundschule in ihrem Einzugsgebiet und für eine weiterführende Schule legen sie eine Prüfung ab, um ihren Platz an einer der drei Sekundarschulen, 4 Gesamtschulen oder einem der drei zuschussfinanzierten Colleges zu bestimmen.

Guernsey besitzt keine eigene Universität. Studenten neigen dazu, ihre Hochschulausbildung in Großbritannien zu beginnen. Es gibt jedoch Lehrstellen und das College of Further Education auf der Insel für diejenigen, die aus der Schule kommen, aber auf der Insel bleiben wollen.

Steuersätze in Guernsey im Überblick

Einkommensteuer

20% pauschal für Einzelpersonen.

Körperschaftsteuer

Der Standardsatz liegt bei 0%.

10% fallen an bei bestimmten Bankgewinnen, Gewinnen bestimmter inländischer Versicherungen, Versicherungsvermittlergeschäften, Versicherungsmanagergeschäften, Treuhandgeschäften, Fondsverwaltungsgeschäften und bei der Erbringung von Depotdienstleistungen durch Banken. Seit 2018 wurde dies auf die Erbringung von Wertpapierverwalterdienstleistungen ausgeweitet (es sei denn, diese Dienstleistungen werden für kollektive Anlagestrukturen erbracht). Seit 2019 wurde dies auf Erträge aus dem Betrieb einer Investmentbörse sowie auf Erträge aus Compliance- und anderen damit verbundenen Aktivitäten für regulierte Finanzdienstleistungsunternehmen ausgeweitet.

20% gelten für Unternehmen, die den Vorschriften des Amtes für die Regulierung von Versorgungsunternehmen unterliegen, für die Einfuhr und/oder Lieferung von Kohlenwasserstofföl oder -gas in Guernsey, für große Einzelhandelsunternehmen, bei denen sie einen steuerpflichtigen Gewinn von mehr als 500.000 GBP erzielen, und für Gewinne aus dem Besitz von Grundstücken und Gebäuden in Guernsey.

Für den Fall, dass ein Unternehmen in Guernsey verschiedene Einkommensströme hat, werden die verschiedenen Einkommensquellen mit dem entsprechenden Satz besteuert, was dazu führt, dass Unternehmen einen effektiven Steuersatz zwischen 0 und 20 Prozent haben können.

Kapitalertragsteuer

Keine

Grundsteuer

Keine

Grunderwerbsteuer

Keine, aber es fallen Dokumenten- bzw. Beurkundungsgebühren an. Diese sind gestaffelt und betragen zwischen 2,25% und 5,5% und richten sich nach dem Wert der Übertragung von Anteilen an Grundstücken auf Guernsey und der Eintragung von Schuldverschreibungen zur Besicherung von Darlehen auf Grundbesitz.

Erbschafts- & Schenkungsteuer

Keine

Vermögensteuer

Keine

Mehrwertsteuer (MwSt.)

Keine. Es werden aber Steuern auf bestimmte Konsumgüter wie Tabakwaren und Alkohol erhoben.

Besteuerung aus Gewinnen mit Kryptowährungen und Crypto-Assets in Guernsey

Egal, ob es um Erlöse aus dem private von Kryptowährungen und Crypto-Assets geht, oder um Gewinne aus Mining, Staken und gewerblichem Crypto-Trading: Auf unserer Website KryptoSteuern.info erfahren Sie, wie daraus resultierende Gewinne in Guernsey zu versteuern sind und ob sich als Krypto-Investor der Umzug nach Guernsey lohnt. Zusätzlich stellen wir über 60 andere steuergünstige oder steuerlich nachteilige Länder für Krypto Investoren vor.

Die Boris-Becker-Falle eines Scheinumzuges vermeiden

Die Definition des Lebensmittelpunktes und seine Verlagerung sind auf dieser Seite ausführlich beschrieben.

Ihr Umzug nach Guernsey muss auf jeden Fall ein echter Umzug sein. Sie müssen Ihren Hauptwohnsitz komplett verlegen und ausreichend Präsenz vor Ort zeigen.

Wenn Sie sich auch weiterhin laufend in Deutschland, Österreich oder der Schweiz aufhalten, wird der Lebensmittelpunkt nicht wirklich verlegt und es geht Ihnen wie Boris Becker vor 25 Jahren, der viel mehr Zeit in Deutschland als in Monte Carlo verbrachte.

Nur ein richtiger Umzug ins Ausland, ggf. mit der ganzen Familie, kommt für Sie in Frage.

Beachten Sie unbedingt auch, dass Personen, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig waren und ins Ausland umgezogen sind, ca. 3 bis 12 Monate nach dem Abmelden des Wohnsitzes in Deutschland regelmäßig einen Fragebogen des Finanzamts zum Wegzug ins Ausland zugeschickt bekommen. Dieser umfasst 16 detaillierte Fragen, in denen Sie aufgefordert werden, die Umstände Ihres Wegzug aus Deutschland und den neuen Wohnsitz im Ausland umfangreich nachzuweisen. Sicher, Sie können das Schreiben einfach ignorieren. Allerdings raten wir davon ab. Denn: Bei Steuerschulden droht Passentzug - wenigstens wenn Sie nicht mit den Behörden kommunizieren. Und der deutsche Staat kann Ihren deutschen Pass auch dann einziehen , wenn bei Ihnen nur Steuerschulden konstruiert werden. Da hilft dann nur noch, eine zweite Staatsbürgerschaft kaufen zu können (z.B. "Citizenship by Investment").

Was Guernsey als Wohnsitzland attraktiv macht

Ein sehr wesentlicher Aspekt ist natürlich die sehr günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen, die hier bereits erläutert wurden. Daneben bietet die Vogtei Guernsey aber noch viel mehr.

Guernsey ist die zweitgrößte Kanalinsel mit einer Bevölkerung von gut 63.000 und besteht aus zehn Gemeinden, darunter St. Peter Port, Castel und Torteval. Im Ärmelkanal gelegen, 120 km vor der Südküste Englands und 50 km vor Nordwestfrankreich, genießt die Insel durch den warmen Golfstrom ein mildes Klima. Mit nur 15% von Guernsey, die bebaut werden, und atemberaubender Landschaft und der Küste vor der Haustür, erfreuen sich die Bewohner von Guernsey einer großartigen Lebensqualität.

Die Insel ist mit dem Flugzeug oder der Fähre sowohl aus England als auch aus Frankreich sehr gut zu erreichen.

Guernsey bietet eine wunderbare Work-Life-Balance. Nach all der harten Arbeit gibt es in der Freizeit viel zu entdecken:

So verfügt Guernsey über 27 (!) wunderschöne Strände, so dass man immer rechtzeitig zu Hause sein kann, um den Sonnenuntergang am Strand zu beobachten. Der atemberaubend weiße Sand der Insel, das klare, blaue Wasser und die Kiesbuchten eignen sich perfekt für ein Grillen am Strand, Schwimmen oder einen gemütlichen Spaziergang.

Die Hauptstadt Guernseys, St. Peter Port, gilt als eine der schönsten Hafenstädte Europas. Sie lädt ein, durch ihre gepflasterten Straßen zu spazieren, um die wunderschönen Candie Gardens, die St. James Concert Hall, das Hauteville House und den Yachthafen von Queen Elizabeth II zu erkunden. Oder man macht einfach einen Einkaufsbummel.

Wer möchte, kann auch Inselhüpfen und dabei die gesamte Vogtei Guernsey erkunden, indem er die benachbarten Archipelinseln Sark, Herm, Alderney und Lihou besucht, die alle auf ihre ganz eigene Weise viel zu bieten haben.

Aber auch für die Sportlichen bietet Guernsey jede Menge! Von Wassersportarten wie Surfen, Kajakfahren, Segeln und Windsurfen über 28 Meilen Klippenpfade und Wälder bis zu Spaziergängen und Radtouren. Wem das nicht reicht, der findet im Freizeitzentrum Beau Sejour Squash- und Tenniscourts und zwei 18-Loch-Golfplätze. Und natürlich gibt e auch Fußball-, Rugby- und Cricket-Ligen.

Guernsey ist auch voller Geschichte. Interessierte erfahren hier mehr über die Geschichte von Guernsey, indem sie Fort Grey, Castle Cornet, Fort Doyle, den Pleinmont Observation Tower, das German Occupation Museum und die Clarence Battery besuchen, um nur einige der spannenden Orte zu nennen.

Für eine so kleine Insel ist in Guernsey immer viel los. Das Tennerfest Food Festival ist zum Beispiel bei Feinschmeckern beliebt. Beim Liberation Day Festival feiert man die Befreiung Guernseys und andere genießen gerne einen Abend mit musikalischer Unterhaltung bei Music on the Cliffs.

Lebenshaltungskosten in Guernsey

Die Website Numbeo listet die internationalen Lebenshaltungskosten verschiedener Länder und Großstädte auf. Der Indexwert 100 entspricht den Lebenshaltungskosten von New York City. Indexwerte unter 100 deuten darauf hin, dass ein Segment der Lebenshaltungskosten (z.B. Lebensmittel) in besagtem Land unter dem Wert von New York City liegt.

Hier der Link zur Numbeo-Seite für Guernsey. Auf der Übersichtsseite können Sie sich neben Mietpreisen oder Restaurantpreisen auch über die Kosten vieler Bedarfsprodukte des täglichen Lebens informieren.

Guernsey ist teuer. Allerdings nicht so teuer wie man es bei einem Steuerparadies vor der Küste Frankreichs erwarten würde. Vielleicht lässt sich das Preisniveau ganz gut mit dem in der Schweiz vergleichen. Wer jedoch das nötige Kleingeld hat, um sich für ein Leben in Guernsey zu interessieren, für den dürfte das kein allzu wesentlicher Faktor sein. Das gilt insbesondere für die Immobilienpreise auf dem freien Markt.

Steuerliche Gesichtspunkte eines Wegzuges

Die steuerlichen Konsequenzen eines Wegzugs ins Ausland haben wir auf dieser Seite im Detail erläutert.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass der Wegzug aus Deutschland Sie nicht von der Steuerzahlung entbindet, wenn Sie weiterhin Einkünfte aus Deutschland beziehen. Eine gleiche Regelung ist für Österreich zu beachten.

Ob Sie als deutscher Steuerzahler weiterhin beschränkt steuerpflichtig in Deutschland bleiben oder nicht, muss in jedem Einzelfall von Ihrem Steuerberater geprüft werden. Ein Beratungsgespräch ist in diesem Fall unvermeidlich und sollte rechtzeitig vor Wegzug erfolgen.

Die Wegzugsbesteuerung wird beim Umzug in ein Nicht-EU-Land nicht gestundet – haben Sie ein Unternehmen in Deutschland, so wird sofort der fiktive Veräußerungsgewinn ermittelt, den Sie dann versteuern müssen.

Ggf. kann es daher Sinn machen, zunächst in ein EU-Land umzuziehen und von dort weiter nach Guernsey zu ziehen.

Korrekte Vorbereitung

Um seinen Umzug nach Guernsey korrekt vorzubereiten, sollten im Vorfeld einige Fragen geklärt werden, auf die wir im folgenden Abschnitt kurz eingehen möchten. Es gibt einige Aspekte bezüglicher Ihrer Steuer- und Vermögensplanung, über die vor diesem wichtigen Schritt Klarheit herrschen sollte.

Was ist der beste Zeitpunkt für einen Umzug nach Guernsey?

Einen perfekten Zeitpunkt für einen Umzug gibt es nicht. Aus steuerlicher Sicht ist der Umzug innerhalb eines laufenden Steuerjahres, welches vom 1. Januar bis 31. Dezember gilt, zeitpunktunabhängig.

Brauche ich oder ein anderes Familienmitglied ein Visum für Guernsey und auf welcher Grundlage beantrage ich dieses?

Ab dem 1. Januar 2021 endete der freie Verkehr zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, der durch die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ermöglicht und geregelt wurde. Dies bedeutet, dass seit dem 1. Januar 2021 alle EU-Bürger, mit Ausnahme britischer oder irischer Staatsangehöriger, die zu etwas anderem als Besucherzwecken reisen, vor Reiseantritt ein Visum für die Einreise in die Vogtei Guernsey beantragen müssen.

Diejenigen, die nach Guernsey kommen, um zu arbeiten, benötigen ein Visum UND ein sog. Bevölkerungsmanagementdokument (Population Management document).

Dies gilt auch für Staatsangehörige des EWR (Norwegen, Island und Liechtenstein) und der Schweiz.

Was passiert mit meinem bestehenden Unternehmen?

Haben Sie ein bestehendes Unternehmen, hat der Wegzug ins Ausland Konsequenzen. Eine Kapitalgesellschaft kann im Prinzip einfach weiter betrieben werden, ggf. mit neuem Geschäftsführer. Wenn Sie bisher selbständig waren, ist die Weiterführung des Betriebes nicht ohne weiteres möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater und diskutieren Sie die beste Lösung. Wen Sie über einen Unternehmensverkauf nachdenken, ist es besser, diesen vor dem Umzug abzuschließen.

Muss ich ein neues Unternehmen im Ausland gründen?

Sie müssen nicht zwingend ein neues Unternehmen gründen (vgl. Punkt IV.). Um von den attraktiven Steuervergünstigen in Guernsey zu profitieren, kann es aber u.U. sinnvoll sein. Welche Möglichkeiten und Optionen infrage kommen, klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Was geschieht mit meiner jetzigen Wohnung zu Hause?

Um Ihren Lebensmittelpunkt komplett nach Guernsey zu verlegen, ist die Aufgabe Ihrer Wohnung zwingend notwendig. Damit Ihre Steuerpflicht in Deutschland aufgehoben werden kann, ist eine Wohnungsaufgabe nicht zu umgehen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie eigene Immobilien verkaufen müssen – Sie können diese ggf. ja vermieten. Aber abmelden müssen Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland auf jeden Fall.

Automatischer Informationsaustausch gemäß OECD CRS

Guernsey nimmt seit 15. Juli 2021 am CRS teil. Wenn Sie in Guernsey leben und dortiger Steuerzahler sind, müssen Sie also hinsichtlich des neuen automatischen Informationsaustausches gemäß OECD CRS keine Handlungen unternehmen. Sie sind offiziell berechtigt, Konten im Ausland zu führen und Kapitalerträge steuerfrei zu vereinnahmen.

Ihr Heimatfinanzamt ist Ihrer Bank als Guernsey bekannt und selbst wenn es zum Informationsaustausch kommt, haben Sie von den Behörden in Guernsey nichts zu befürchten, da Sie keine Steuern hinterziehen. Lesen Sie auch: Konto in der Schweiz eröffnen.

Problematisch kann es allerdings werden, wenn Sie Kapitalerträge in Guernsey ausschütten und die Einnahmen nicht auf der Steuererklärung angeben. Käme dies als Folge des Informationsaustauschs zu Tage, könnten Ihnen Unannehmlichkeiten drohen.

So hilft Ihnen unsere Kanzlei bei Ihrem Umzug nach Guernsey

Unsere Kanzlei hat schon viele Mandanten dabei unterstützt den Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. Mit unseren Büros in London, Malta, Dublin und Austin, TX sind wir bestens dafür gerüstet, Sie beim Umzug nach UK, Malta, Irland, die USA und in auf die Bahamas zu begleiten.

Die Dienstleistungen, die wir dabei erbringen, werden stets individuell auf den Mandanten zugeschnitten. Sie umfassen üblicherweise eine oder mehrere der folgenden Aufgaben, mit welcher der Mandant uns betraut:

  • Beratung hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen eines Umzuges ins Ausland für den Unternehmer: Analyse, Prognosen, Einschätzungen;

  • Standortfragen im Ausland für Ihr Unternehmen klären auf Basis diverser Faktoren wie Marktzugang, verfügbare Arbeitskräfte, öffentliche Förderungen in Zusammenarbeit mit Fachexperten vor Ort;

  • Empfehlung von lokalen Immobilienmaklern, die Erfahrungen mit internationaler Mandantschaft haben und bei der Suche nach Kauf- oder Mietobjekten helfen können

  • Empfehlung von Fachanwälten im Bereich Einwanderungsrecht zur Erlangung eines Visums;

  • Beratung und Vermittlung an Steuerberater vor Ort, die das Eröffnen von Bankkonten für die Gesellschaft und Sie persönlich übernehmen;

  • Laufende steuerliche und administrative Betreuung Ihrer Gesellschaft,

  • Steuereffiziente Strukturierung bzw. Umstrukturierung von Vermögen über Auslandsgesellschaften, Holding-Gesellschaften und Trusts.

Im Grundsatz werden unsere Leistungen nach Aufwand abgerechnet, allerdings gelten für manche Leistungen (z.B. die Gründung einer Gesellschaft) Fixpreise.

Im ersten Schritt raten wir Ihnen zur Buchung eines Beratungsgesprächs, um Ihr Vorhaben telefonisch, per Zoom, Skype oder Signal zu besprechen. Gemeinsam finden wir die beste Vorgehensweise und stellen den Kontakt zu unserem Partner in Guernsey her. Als Projektkoordinator behalten wir für Sie als Ansprechpartner alle Fäden in der Hand, die für ein erfolgreiches Umsetzen Ihrer Ideen notwendig sind.

So kann unsere Kanzlei Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen

Wir bieten umfassende steuerliche und rechtliche Begleitung bei Ihrer Wohnsitzverlagerung ins steuergünstige Ausland. 

Wir folgen einem eingespielten Prozess. Je nach Land involvieren wir bei Bedarf unsere lokale Partnerkanzlei vor Ort, bleiben aber auch dann verantwortlich für die Gesamtkoordination. 

Das Ergebnis lässt sich sehen: Wir haben über 100 Unternehmern und Geschäftsleuten geholfen, ihre Steuerbelastung signifikant zu reduzieren. 

Sorgfältige Planung, gründliche Beratung und umfassende Betreuung sind für uns selbstverständlich. Die steuerrechtlich einwandfreie Ausgestaltung im Rahmen der internationalen Steuergesetzgebung hat dabei oberste Priorität.

Hier erfahren Sie mehr zu unserer Arbeitsweise und wie wir Sie konkret beim Umzug ins Ausland unterstützen können

Häufige Fragen zur Wohnsitzverlagerung ins Ausland (FAQs)

Wir haben über 100 der häufigsten Fragen und Antworten (FAQs) zur Verlagerung des Wohnsitzes ins Ausland aus steuerlichen Gründen in unserer Wissensdatenbank für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie hier, um zu unserer Knowledge Base zu gelangen. Werden Ihre persönlichen Fragen dort nicht beantwortet, raten wir Ihnen zur Buchung eines kostenpflichtigen telefonischen Beratungsgesprächs.

Lassen Sie sich jetzt zur Wohnsitz-Verlagerung nach Guernsey beraten

Haben Sie sich bereits über einen längeren Zeitraum aktiv mit dem Thema Wohnsitzverlagerung nach Guernsey und Ausflaggen der natürlichen Person auseinandergesetzt? Können Sie sich einen Umzug nach Guernsey im Grundsatz vorstellen? Sind Sie an einem Punkt angelangt, wo Sie mit Ihrer Internet-Recherche nicht mehr weiterkommen?

Wenn Sie diese Fragen mit „ja“ beantworten, ist es an der Zeit, über Ihr Vorhaben mit einem ausgewiesenen Experten zur Wohnsitzverlagerung nach Guernsey zu sprechen.

Im Rahmen eines gut vorbereiteten, einstündigen Beratungsgesprächs können wir gemeinsam viel erreichen: Sie erhalten das Feedback, das Sie benötigen, um eine endgültige Entscheidung im Hinblick auf einen Umzug nach Guernsey zu treffen. Sie lernen, wo Sie bei Ihren Vorbereitungen noch nachbessern müssen und was kritische Punkte für den Erfolg einer möglichen Wohnsitzverlagerung nach Guernsey sind.

Sie profitieren vom „Boot on the Ground“-Praxiswissen aus mehr als 15 Jahren konkreter Beratungserfahrung. Ziel der Beratung ist Ihre Planungssicherheit, Gelassenheit und Selbstvertrauen in eine Zukunft in Guernsey.

Die Wohnsitzverlagerung nach Guernsey kann die ultimative Lösung zur steuerlichen Optimierung sein, auch und vor allem bei hohen Einkommen. Mit einem Beratungsgespräch machen Sie den ersten konkreten Schritt auf Ihrem Weg in eine steueroptimierte Zukunft.