Steuergünstige Wohnsitzländer

Auswandern nach Moldawien und Steuern sparen

Fast möchte man dieses Land “Steuerparadies“ nennen: 0% Steuer auf Auslandseinkommen, den Rest der Steuern kann man auf einen Bierdeckel schreiben.

Moldawien als Steuerparadies

Moldawien bot bis vor Kurzem mit seinem Programm "Citizenship by Investment" (MCBI) eine der günstigsten Passinvestitionsoptionen in Europa an. Erstmals im 5. November 2018 ins Leben gerufen, bot das osteuropäische Land die Staatsbürgerschaft durch Spenden ab 135.000 Euro zuzüglich Unkosten an. Dieses "Staatsbürgerschaft durch Investitionen"-Programm wurde von der Regierung jedoch vorübergehend ausgesetzt.

Bei dem Begriff Steuerparadies kommt wohl den wenigsten gleich Moldawien in den Sinn, doch in steuerlicher Hinsicht ist Moldawien sicherlich ein sehr interessantes Land, insbesondere wenn man die Einkommensteuersätze der großen westlichen Industrieländer als Maßstab nimmt. Zudem beruht das Steuersystem (siehe auch Punkt III.) auch für Steuerinländer, sofern diese nicht moldauische Staatsbürger sind, auf dem Territorialprinzip. Lediglich moldauische Staatsbürger werden auf ihr weltweites Einkommen veranlagt. Aber auch das zu einem Pauschalsteuersatz, bei dem andere vermutlich neidisch werden.

Offiziell heißt das Land übrigens Republik Moldau, die allgemein übliche Bezeichnung ist jedoch Moldawien. Das kleine Land, gelegen zwischen Rumänien im Westen und der Ukraine im Osten, ist den meisten kaum bekannt. Seit 2014 assoziiert, hat Moldawien im März 2022 die Mitgliedschaft in der EU beantragt.

Nachdem die Wirtschaft des Landes 2020 Covid19-bedingt noch um 8% geschrumpft war, erreichte sie 2021 ein Rekordwachstum von 13.9%. Die Arbeitslosigkeit in dem 2,6-Millionnen-Einwohner-Staat ging zurück, die Zahl der Emigranten ebenfalls und das Konsumentenvertrauen wuchs. Für 2022 sagen Experten aufgrund des Ukrainekonflikts jedoch ein Wachstum von nur 0,3% voraus.

Die Regierung setzt sich dafür ein, das Investitions- und Geschäftsklima der Republik Moldau zu stärken, um ausländische Investitionen anzuziehen. Auch wenn es in Moldawien noch vieles zu verbessern gilt, so hat die Regierungspolitik dazu beigetragen, die Republik Moldau weiter in den europäischen Binnenmarkt zu integrieren und mehr Investitionsmöglichkeiten in der Republik Moldau als Brücke zwischen den west- und osteuropäischen Märkten geschaffen. Moldawien exportiert heute über 80 Prozent seiner Waren in europäische, nordamerikanische und andere nicht-russische Märkte.

Moldawien auf der Karte

Das sagen andere über Moldawien

So funktioniert das attraktive Steuersystem in Moldawien

Die offizielle Währung der Republik Moldau ist der Moldauische Leu (MDL), der Plural ist Lei, und das Steuersystem des Landes ist vergleichsweise unkompliziert.

Für natürliche Personen in Moldawien hängt die Besteuerung von ihrem Aufenthaltsstatus ab. Ein Ansässiger im steuerlichen Sinne ist definiert als eine natürliche Person, die entweder ihren Wohnsitz in Moldawien hat (nachgewiesen durch einen gültigen moldauischen Personalausweis) oder sich in dem betreffenden Geschäftsjahr mehr als 183 Tage in Moldawien aufhält. Falls die Person eines der oben genannten Kriterien nicht erfüllt oder über eine gültige Wohnsitzbescheinigung verfügt, die auf der Grundlage der geltenden Steuerabkommen ausgestellt wurde, gilt sie als steuerlich nicht ansässig.

Moldauische Steuerinländer, ergo Staatsbürger, unterliegen der moldauischen Steuer auf ihr weltweites Einkommen, während nicht-moldauische Steuerinländer der moldauischen Steuer auf ihr moldauisches Einkommen unterliegen. Darin enthalten sind Einkünfte aus Dienstleistungen, die auf moldauischem Hoheitsgebiet erbracht werden. Die Besteuerung erfolgt mittels eines für alle gleichen Pauschalsteuersatzes („flat tax“). Verheiratete Privatpersonen werden dabei getrennt von ihren Ehegatten besteuert. Eine gemeinsame Veranlagung gibt es in Moldawien nicht.

Interessanterweise gilt dies auch für Kapitalgesellschaften. Das bedeutet, dass auch die Körperschaftsteuer eine „flat tax“ ist, also ein pauschaler Prozentsatz vom zu versteuernden Einkommen abzuführen ist, der für alle gleich ist.

Die Republik Moldau hat Doppelbesteuerungsabkommen mit 50 Ländern/Jurisdiktionen geschlossen, darunter auch mit Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die geltenden Bestimmungen der Steuerabkommen haben Vorrang vor den Bestimmungen der moldauischen innerstaatlichen Rechtsvorschriften.

Zusätzlich zu den nationalen Steuern gibt es in der Republik Moldau lokale Steuern. Es handelt sich dabei um obligatorische Zahlungen an die Gemeinden. Die Höhe wird von den örtlichen, öffentlichen Verwaltungsbehörden bei der Genehmigung des Haushaltsplans der entsprechenden Verwaltungs- und Gebietseinheit festgelegt.

Bei längeren geschäftlichen Aufenthalten ist es wichtig zu beachten, dass hier die Gefahr besteht, dass dadurch nach moldawischem Recht eine Betriebsstätte in Moldawien entsteht. Die hierbei zu berücksichtigenden Aspekte sind a) die Art der Tätigkeit der Person in Moldawien sowie b) ihre berufliche Stellung innerhalb des Unternehmens. Eine eingehende Prüfung sollte von Fall zu Fall durchgeführt werden.

Für wen sich der Umzug nach Moldawien lohnt (und für wen nicht)

Nach Moldawien auswandern: Ist das auch für Sie interessant? Aufgrund der außergewöhnlich niedrigen Lebenshaltungskosten und der niedrigen Steuerquote kann sich ein Umzug nach Moldawien durchaus für viele lohnen. In rein steuerlicher Hinsicht ist ein solcher Schritt aber insbesondere für Unternehmer bzw. deren Unternehmen interessant. Unter Umständen lohnt sich hier auch die Gründung einer LLC. Gerne besprechen wir weitere Details persönlich mit Ihnen. Kontaktieren Sie uns einfach.

Für Rentner, Pensionäre, Freelancer und digitale Nomaden gilt, dass die Steuern und die Lebenshaltungskosten in Moldawien zwar extrem niedrig sind, jedoch aufgrund der aktuellen politischen Situation in Transnistrien und der Ukraine ein solcher Schritt wohl überlegt sein sollte. Wer sich gut informiert und kein allzu vorsichtiges oder gar ängstliches Wesen besitzt, kann in Moldawien jedoch auch mit einem für deutsche Verhältnisse geringen Einkommen einen vergleichsweise hohen Lebensstandard verwirklichen.

Besonderheiten beim Wohnortwechsel nach Moldawien

Zu beachten ist, dass Moldawien zwar enge Beziehungen zur Europäischen Union unterhält, jedoch derzeit kein Mitgliedsstaat ist. Daher gelten die folgenden Visabestimmungen derzeit für alle ausländischen Staatsangehörigen, einschließlich der Bürger anderer europäischer Staaten in der EU.

Es gibt vier Arten von Visa, die Ausländern den Grenzübertritt nach Moldawien ermöglichen:

Typ A) Flughafentransitvisum

Dieses Visum ermöglicht es ausländischen Staatsbürgern, sich zwischen den Flügen im internationalen Teil eines Flughafens in Moldawien aufzuhalten.

Typ B) Transitvisum

Ein Visum vom Typ B ist bis zu fünf Tage gültig, während denen der Inhaber durch Moldawien reisen kann, um ein anderes Ziel außerhalb der Landesgrenzen zu erreichen.

Typ C) Touristenvisum für Moldawien (oder Kurzaufenthaltsvisum)

Ein Visum vom Typ C ist bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen gültig. Dieses Visum wird für kurzfristige Aufenthalte in Moldawien wie Geschäftstreffen, Kulturbesuche und Touristenreisen ausgestellt.

Typ D) Moldawien-Visum für den längerfristigen Aufenthalt

Mit einem Visum vom Typ D können Ausländer nach Moldawien reisen, um eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen. Alle von einem moldawischen Unternehmen eingestellten ausländischen Mitarbeiter benötigen ein Visum des Typs D, danach eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis.

Um eine moldauische Arbeitserlaubnis zu erhalten, müssen ausländische Arbeitnehmer folgende Unterlagen vorlegen:

  • Die Originalkopie des Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen in Moldawien

  • Ein farbiges Passfoto

  • Ein polizeiliches Führungszeugnis aus dem Wohnsitzland des Antragstellers

  • Ein Nachweis darüber, dass der Antragsteller eine Unterkunft in Moldawien hat

  • Eine Kopie der dem Arbeitgeber von der Nationalen Agentur für Beschäftigung in Moldawien ausgestellten befürwortenden Stellungnahme

  • Eine Kopie aller Dokumente, die die Berufsqualifikation des Bewerbers bestätigen

  • Ein ordnungsgemäß ausgefülltes Bewerbungsformular

  • Kopien der Gründungsdokumente des Arbeitgebers, wie z. B. die Bescheinigung über die Registrierung in Moldawien

  • Personalausweis des Antragstellers

  • Ein ärztliches Attest, aus dem hervorgeht, dass der Antragsteller negativ auf HIV und AIDS getestet wurde

  • Dokumente, die die Tätigkeit des Arbeitgebers bestätigen, einschließlich Finanzberichte

Alle offiziellen Dokumente sollten ins Rumänische, die Amtssprache in Moldawien, übersetzt werden.

Bevor ausländische Staatsangehörige zu Arbeitszwecken nach Moldawien reisen können, müssen sie ein Typ D-Visum beantragen. Dies muss man beim moldauischen Konsulat oder bei der diplomatischen Vertretung seines Wohnsitzlandes tun. Die erforderlichen Unterlagen für den Antrag können variieren, daher sollten sich Mitarbeiter für spezifische Informationen an die jeweilige Auslandsvertretung wenden.

Arbeitnehmer sollten sich auch der Voraussetzungen für die Beantragung einer Arbeitserlaubnis bewusst sein, da einige Schritte vor der Ausreise aus ihrem Wohnsitzland erledigt werden müssen. Sie müssen beispielsweise eine Unterkunft in Moldawien arrangieren und ein Führungszeugnis und ein ärztliches Attest einholen.

Nach Erhalt eines Einreisevisums und der Komplettierung der erforderlichen Unterlagen für die moldauische Arbeitserlaubnis kann der Arbeitnehmer nach Moldawien reisen. Dort benötigt er eine Aufenthaltserlaubnis.

In Moldawien werden Arbeitsgenehmigungen von der Nationalen Agentur für Beschäftigung im Wirtschaftsministerium ausgestellt. In der Regel bewirbt sich der Arbeitgeber für ausländische Arbeitnehmer. Nach Erteilung einer Arbeitserlaubnis können die Mitarbeiter mit der Arbeit beginnen.

Steuern in Moldawien - ein Überblick

Einkommensteuer

Natürliche Personen zahlen pauschal 12%, für Landwirte gilt ein reduzierter Satz von 7%.

Körperschaftsteuer

Pauschal 12% vom zu versteuernden Einkommen.

Kapitalertragsteuer

12%

Vermögensteuer

Der Vermögensteuersatz beträgt 0,8% der Steuerbemessungsgrundlage.

Diese Steuer gilt für natürliche Personen (Einzelpersonen), die bebaute Immobilien besitzen, wobei der Gegenstand der Besteuerung dabei die Immobilie des Wohnorts ist, die gleichzeitig die folgenden Bedingungen erfüllt:

  • Der geschätzte Gesamtwert beträgt mindestens 1,5 Mio. MDL

  • Die Gesamtfläche beträgt mindestens 120 Quadratmeter.

  • Die steuerpflichtige Bemessungsgrundlage der Immobilie wird durch ihren geschätzten Wert dargestellt, der von territorialen Katasterorganen (mit einigen Ausnahmen) bestimmt wird.

Was kostet ein Haus in Moldawien? Das können Sie hier nachsehen.

Erbschaftsteuer

Vermögen, das moldauische Bürger durch Erbschaft erhalten, ist nicht steuerpflichtig.

Schenkungsteuer

Das moldauische Steuerrecht sieht keine gesonderte Schenkungsteuer vor, da derartige Einkünfte den allgemeinen Vorschriften unterliegen.

Steuern auf Bankzinsen

Zinsen, die von in Moldawien ansässigen Unternehmen sowohl an gebietsansässige Privatpersonen als auch an Gebietsfremde gezahlt werden, unterliegen, vorbehaltlich existierender Doppelbesteuerungsabkommen, einer Quellensteuer von 12%. Zinsen, die von moldauischen Banken an gebietsansässige Privatpersonen gezahlt werden, unterliegen einer Quellensteuer von 3%.

Grundsteuer

Eine Grundsteuer wird auf alle Immobilien erhoben, die sich in Moldawien befinden. Unabhängig davon, ob sie sich im Besitz moldauischer oder ausländischer Staatsbürger befinden. Die Steuer gilt für den geschätzten Wert von Gebäuden, Häusern, Wohnungen und Grundstücken und variiert je nach Standort zwischen 0,05% und 0,4% der Steuerbemessungsgrundlage der Immobilie.

Mehrwertsteuer

In der Republik Moldau ist die Zahlung der Mehrwertsteuer nicht verbindlich, sondern nur für einige Arten von Dienstleistungen zu bezahlen. Die festgelegten Mehrwertsteuerquoten sind die folgenden:

a)    Standardsatz von

20% des Steuerwerts der eingeführten Gegenstände und Dienstleistungen sowie der im Gebiet der Republik Moldau getätigten Lieferungen.

 Reduzierte Sätze in Höhe von

  • 2% für Beherbergungsdienstleistungen; für Nahrungsmittel und/oder Getränke, ausgenommen zubereitete oder unzubereitete alkoholische Zubereitungen für die menschliche Ernährung.

  • 8% für Brot und Backwaren; für Arzneimittel; für Waren, die in das Hoheitsgebiet der Republik Moldau eingeführt und / oder geliefert werden; für Erdgas und Flüssiggas aus Tarifposition 2711, sowohl für die Einfuhr und Lieferung in das Hoheitsgebiet der Republik Moldau als auch für Erdgasfernleitungs- und -verteilungsdienste; für Zuckerrübenzucker, der im Hoheitsgebiet der Republik Moldau erzeugt, eingeführt und/oder geliefert wird; für feste Biobrennstoffe, die zur Erzeugung von Elektrizität, Wärme und Warmwasser bestimmt sind und auf dem Gebiet der Republik Moldau geliefert werden.

Sozialabgaben

Der Anteil des Sozialversicherungsbeitrags (Sozialfonds) beträgt

  • 18% für Arbeitgeber des privaten Sektors, Hochschulen und medizinische Einrichtungen;

  • 6% für Arbeitgeber an die Rentenkasse basierend auf dem Bruttoeinkommen des Arbeitnehmers.

Die durchschnittliche Rente in Moldawien liegt zwischen 110€ und 150€, man kann also mit einer deutschen Rente sehr gut hier leben.

Besteuerung aus Gewinnen mit Kryptowährungen und Crypto-Assets in Moldawien

Egal, ob es um Erlöse aus dem private von Kryptowährungen und Crypto-Assets geht, oder um Gewinne aus Mining, Staken und gewerblichem Crypto-Trading: Auf unserer Website KryptoSteuern.info erfahren Sie, wie daraus resultierende Gewinne in Moldawien zu versteuern sind und ob sich als Krypto-Investor der Umzug nach Moldawien lohnt. Zusätzlich stellen wir über 60 andere steuergünstige oder steuerlich nachteilige Länder für Krypto Investoren vor.

Die Boris-Becker-Falle eines Scheinumzuges vermeiden

Die Definition des Lebensmittelpunktes und seine Verlagerung sind auf dieser Seite ausführlich beschrieben.

Ihr Umzug nach Moldawien muss auf jeden Fall ein echter Umzug sein. Sie müssen Ihren Hauptwohnsitz komplett verlegen und ausreichend Präsenz vor Ort zeigen.

Wenn Sie sich auch weiterhin laufend in Deutschland, Österreich oder der Schweiz aufhalten, wird der Lebensmittelpunkt nicht wirklich verlegt und es geht Ihnen wie Boris Becker vor 25 Jahren, der viel mehr Zeit in Deutschland als in Monte Carlo verbrachte.

Nur ein richtiger Umzug ins Ausland, ggf. mit der ganzen Familie, kommt für Sie in Frage.

Beachten Sie unbedingt auch, dass Personen, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig waren und ins Ausland umgezogen sind, ca. 3 bis 12 Monate nach dem Abmelden des Wohnsitzes in Deutschland regelmäßig einen Fragebogen des Finanzamts zum Wegzug ins Ausland zugeschickt bekommen. Dieser umfasst 16 detaillierte Fragen, in denen Sie aufgefordert werden, die Umstände Ihres Wegzug aus Deutschland und den neuen Wohnsitz im Ausland umfangreich nachzuweisen. Sicher, Sie können das Schreiben einfach ignorieren. Allerdings raten wir davon ab. Denn: Bei Steuerschulden droht Passentzug - wenigstens wenn Sie nicht mit den Behörden kommunizieren. Und der deutsche Staat kann Ihren deutschen Pass auch dann einziehen , wenn bei Ihnen nur Steuerschulden konstruiert werden. Da hilft dann nur noch, eine zweite Staatsbürgerschaft kaufen zu können (z.B. "Citizenship by Investment").

Was Moldawien als Wohnsitzland attraktiv macht

Moldau ist ein kleines Binnenland in Osteuropa, nördlich der Balkankette, das im Westen über dem Fluss Prut an Rumänien und im Nordosten an die Ukraine grenzt. Einst wurde es "der Garten" der Sowjetunion genannt und Topografie und Vegetation sind dementsprechend. Moldawiens sanfte Hügel und die malerische Landschaft mit Wäldern, Weinbergen, Dörfern und Bauernhöfen sind ideal zum Radfahren und Wandern. Dazu gibt es pittoreske Flüsse und Burgen sowie interessante Höhlen zu besichtigen. Unbedingt besuchen sollte man auch die alten Klöster, Weingüter und Naturschutzgebiete.

Moldawien ist aber vor allem für seine Weine sehr bekannt. Die Spitzenweine zu günstigen Preisen im Vergleich zu anderen Ländern sind die wichtigste Touristenattraktion:

Milestii Mici - Mit über 200 Kilometern (125 Meilen) unterirdischem Streckennetz ist Milestii Mici im Guinness Buch der Rekorde als die größte Weinsammlung der Welt eingetragen. Es kann einfacher sein, eine Tour über ein Reisebüro zu buchen, da man ein Auto für die Tour zur Verfügung stellen muss.

Cricova - Moldawiens zweitgrößter Weinkeller verfügt über mehr als 120 Kilometer (75 Meilen) unterirdischem Streckennetz. Er liegt nur 15 Fahrminuten von Chisinau entfernt und ist ein beliebtes Touristenziel.

Die Hauptstadt der Republik Moldau ist Chişinău. Die Landessprache ist Rumänisch, aber Russisch ist weit verbreitet. In der Innenstadt von Chişinău gibt es mehrere Museen, darunter das Museum für Archäologie und Ethnographie, das Naturhistorische Museum und das Nationalmuseum der Schönen Künste. Darüber hinaus veranstaltet Chişinău jedes Jahr im September eine VeloHora - eine große öffentliche Radtour. Die Fahrt beginnt am Großen Nationalversammlung-Platz und geht auf abgesperrten Straßen durch die Stadt weiter. Das Ereignis zieht Tausende von Menschen an, die durch die Stadt Rad fahren und die Sehenswürdigkeiten und Klänge von Chişinău genießen.

Chişinău ist auch für Feinschmecker ein guter Ort. Es gibt viele Plätze, in denen man gut essen kann. In den meisten Lokalen wird preiswertes, leckeres Essen serviert, das auch bei den Einheimischen sehr beliebt ist. Für den gehobenen Geschmack gibt es eine Menge von kleinen Restaurants und Cafés. Die Preise in guten Restaurants sind mit denen in anderen Teilen Europas vergleichbar. Für ein schnelles Mittagessen sind auch Fast-Food-Ketten und Pizzerien zu empfehlen, die sind an fast jeder Ecke zu finden sind.

Lebenshaltungskosten in Moldawien

Die Website Numbeo listet die internationalen Lebenshaltungskosten verschiedener Länder und Großstädte auf. Der Indexwert 100 entspricht den Lebenshaltungskosten von New York City. Indexwerte unter 100 deuten darauf hin, dass ein Segment der Lebenshaltungskosten (z.B. Lebensmittel) in besagtem Land unter dem Wert von New York City liegt.

Hier der Link zur Numbeo Seite für Moldawien: Auf der Übersichtsseite können Sie sich neben Mietpreisen oder Restaurantpreisen auch über die Kosten vieler Bedarfsprodukte des täglichen Lebens informieren.

Die Republik Moldau ist hinsichtlich der Lebenshaltungskosten fast unschlagbar günstig! Das gilt nicht nur für Lebensmittel und den täglichen Bedarf, sondern auch für die Mietpreise. Sieht man sich z.B. die Mietpreise für 4-Zimmer-Wohnungen an, so kosten diese selbst in der überdurchschnittlich „teuren“ Hauptstadt Chişinău im Durchschnitt nur ca. € 545 im Stadtkern und knapp € 310 in den Außenbezirken. Geht man in andere, kleinere Städte wird es nochmal deutlich günstiger. Für interessierte Auswanderer bedeutet das, dass sie durchaus viel Geld sparen können, wenn sie sich über den Mietmarkt rechtzeitig ausführlich informieren. Auch hier gilt aber natürlich: Je nach Lage, Zustand sowie der Unterscheidung Neu- oder Altbau bewegen sich die Mietpreise in einer recht großen Spanne.

Steuerliche Gesichtspunkte eines Wegzuges

Die steuerlichen Konsequenzen eines Wegzugs ins Ausland haben wir auf dieser Seite im Detail erläutert.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass der Wegzug aus Deutschland Sie nicht von der Steuerzahlung entbindet, wenn Sie weiterhin Einkünfte aus Deutschland beziehen. Eine gleiche Regelung ist für Österreich zu beachten.

Ob Sie als deutscher Steuerzahler weiterhin beschränkt steuerpflichtig in Deutschland bleiben oder nicht, muss in jedem Einzelfall von Ihrem Steuerberater geprüft werden. Ein Beratungsgespräch ist in diesem Fall unvermeidlich und sollte rechtzeitig vor Wegzug erfolgen.

Die Wegzugsbesteuerung wird beim Umzug in ein Nicht-EU-Land nicht gestundet – haben Sie ein Unternehmen in Deutschland, so wird sofort der fiktive Veräußerungsgewinn ermittelt, den Sie dann versteuern müssen.

Korrekte Vorbereitung

Um seinen Umzug nach Moldawien korrekt vorzubereiten, sollten im Vorfeld einige Fragen geklärt werden, auf die wir im folgenden Abschnitt kurz eingehen möchten. Es gibt einige Aspekte bezüglicher Ihrer Steuer- und Vermögensplanung, über die vor diesem wichtigen Schritt Klarheit herrschen sollte.

Was ist der beste Zeitpunkt für einen Umzug nach Moldawien?

Einen perfekten Zeitpunkt für einen Umzug gibt es nicht. Aus steuerlicher Sicht ist der Umzug innerhalb eines laufenden Steuerjahres, welches vom 1. Januar bis 31. Dezember gilt, zeitpunktunabhängig.

Brauche ich oder ein anderes Familienmitglied ein Visum für Moldawien und auf welcher Grundlage beantrage ich dieses?

In der Regel ist für die Einreise in das Land ein Visum erforderlich, aber es gibt einige einseitige Ausnahmen von dieser Anforderung für Staatsbürger von über 100 EU- und Nicht-EU-Ländern. Ausländer können in 6 aufeinanderfolgenden Monaten für einen Zeitraum von nicht mehr als 90 Tagen in Moldawien bleiben.

Der Aufenthalt in Moldawien kann anschließend auf der Grundlage eines Langzeitvisums durch eine befristete Aufenthaltserlaubnis verlängert werden. Eine Aufenthaltserlaubnis kann für Arbeit, Investitionen, Familienzusammenführung und Studien- oder Freiwilligenzwecke erteilt werden.

Was passiert mit meinem bestehenden Unternehmen?

Haben Sie ein bestehendes Unternehmen, hat der Wegzug ins Ausland Konsequenzen. Eine Kapitalgesellschaft kann im Prinzip einfach weiter betrieben werden, ggf. mit neuem Geschäftsführer. Wenn Sie bisher selbständig waren, ist die Weiterführung des Betriebes nicht ohne weiteres möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater und diskutieren Sie die beste Lösung. Wen Sie über einen Unternehmensverkauf nachdenken, ist es besser, diesen vor dem Umzug abzuschließen.

Muss ich ein neues Unternehmen im Ausland gründen?

Sie müssen nicht zwingend ein neues Unternehmen gründen. Um von den Steuervergünstigen in Moldawien zu profitieren, kann es aber u.U. sinnvoll sein. Welche Möglichkeiten und Optionen infrage kommen, klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Was geschieht mit meiner jetzigen Wohnung zu Hause?

Um Ihren Lebensmittelpunkt komplett nach Moldawien zu verlegen, ist die Aufgabe Ihrer Wohnung zwingend notwendig. Damit Ihre Steuerpflicht in Deutschland aufgehoben werden kann, ist eine Wohnungsaufgabe nicht zu umgehen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie eigene Immobilien verkaufen müssen – Sie können diese ggf. ja vermieten. Aber abmelden müssen Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland auf jeden Fall.

Automatischer Informationsaustausch gemäß OECD CRS

Moldawien nimmt bisher nicht am internationalen Austausch von Daten gemäß OECD CRS teil. Allerdings wird in OECD-Dokumenten angegeben, dass mindestens 45 weitere Länder bereit sind, den automatischen Informationsaustausch einzuführen, sie hätten jedoch noch nicht alle notwendigen gesetzlichen Maßnahmen getroffen. Genaue Daten eines Beitritts zum CRS sind bei vielen dieser Länder zudem noch unklar. Für Moldawien ist jedoch inzwischen klar, dass das Land ab September 2023 am CRS teilnehmen wird. Dies wurde in einem entsprechenden Gesetz Nr. 45 vom 10. März 2022 beschlossen und am 25. März 2022 veröffentlicht. Sie sollten aber auf jeden Fall mit einem Steuerexperten Kontakt aufnehmen und sich ggf. beraten lassen.

So hilft Ihnen unsere Kanzlei bei Ihrem Umzug nach Moldawien

Unsere Kanzlei hat schon viele Mandanten dabei unterstützt den Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. Mit unseren Büros in London, Malta, Dublin und Austin, TX sind wir bestens dafür gerüstet, Sie beim Umzug nach UK, Malta, Irland, die USA und in auf die Bahamas zu begleiten. Erfahren Sie hier mehr zu Botschaften & Konsulaten in Europa.

Die Dienstleistungen, die wir dabei erbringen, werden stets individuell auf den Mandanten zugeschnitten. Sie umfassen üblicherweise eine oder mehrere der folgenden Aufgaben, mit welcher der Mandant uns betraut:

  • Beratung hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen eines Umzuges ins Ausland für den Unternehmer: Analyse, Prognosen, Einschätzungen;

  • Standortfragen im Ausland für Ihr Unternehmen klären auf Basis diverser Faktoren wie Marktzugang, verfügbare Arbeitskräfte, öffentliche Förderungen in Zusammenarbeit mit Fachexperten vor Ort;

  • Empfehlung von lokalen Immobilienmaklern, die Erfahrungen mit internationaler Mandantschaft haben und bei der Suche nach Kauf- oder Mietobjekten helfen können

  • Empfehlung von Fachanwälten im Bereich Einwanderungsrecht zur Erlangung eines Visums;

  • Beratung und Vermittlung an Steuerberater vor Ort, die das Eröffnen von Bankkonten für die Gesellschaft und Sie persönlich übernehmen;

  • Laufende steuerliche und administrative Betreuung Ihrer Gesellschaft,

  • Steuereffiziente Strukturierung bzw. Umstrukturierung von Vermögen über Auslandsgesellschaften, Holding-Gesellschaften und Trusts.

Im Grundsatz werden unsere Leistungen nach Aufwand abgerechnet, allerdings gelten für manche Leistungen (z.B. die Gründung einer Gesellschaft) Fixpreise.

Im ersten Schritt raten wir Ihnen zur Buchung eines Beratungsgesprächs, um Ihr Vorhaben telefonisch, per Zoom, Skype oder Signal zu besprechen. Gemeinsam finden wir die beste Vorgehensweise und stellen den Kontakt zu unserem Partner in Moldawien her. Als Projektkoordinator behalten wir für Sie als Ansprechpartner alle Fäden in der Hand, die für ein erfolgreiches Umsetzen Ihrer Ideen notwendig sind.

So kann unsere Kanzlei Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen

Wir bieten umfassende steuerliche und rechtliche Begleitung bei Ihrer Wohnsitzverlagerung ins steuergünstige Ausland. 

Wir folgen einem eingespielten Prozess. Je nach Land involvieren wir bei Bedarf unsere lokale Partnerkanzlei vor Ort, bleiben aber auch dann verantwortlich für die Gesamtkoordination. 

Das Ergebnis lässt sich sehen: Wir haben über 100 Unternehmern und Geschäftsleuten geholfen, ihre Steuerbelastung signifikant zu reduzieren. 

Sorgfältige Planung, gründliche Beratung und umfassende Betreuung sind für uns selbstverständlich. Die steuerrechtlich einwandfreie Ausgestaltung im Rahmen der internationalen Steuergesetzgebung hat dabei oberste Priorität.

Hier erfahren Sie mehr zu unserer Arbeitsweise und wie wir Sie konkret beim Umzug ins Ausland unterstützen können

Häufige Fragen zur Wohnsitzverlagerung ins Ausland (FAQs)

Wir haben über 100 der häufigsten Fragen und Antworten (FAQs) zur Verlagerung des Wohnsitzes ins Ausland aus steuerlichen Gründen in unserer Wissensdatenbank für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie hier, um zu unserer Knowledge Base zu gelangen. Werden Ihre persönlichen Fragen dort nicht beantwortet, raten wir Ihnen zur Buchung eines kostenpflichtigen telefonischen Beratungsgesprächs.

Lassen Sie sich jetzt zur Wohnsitz-Verlagerung nach Moldawien beraten

Haben Sie sich bereits über einen längeren Zeitraum aktiv mit dem Thema Wohnsitzverlagerung nach Moldawien und Ausflaggen der natürlichen Person auseinandergesetzt? Können Sie sich einen Umzug nach Moldawien im Grundsatz vorstellen? Sind Sie an einem Punkt angelangt, wo Sie mit Ihrer Internet-Recherche nicht mehr weiterkommen?

Wenn Sie diese Fragen mit „ja“ beantworten, ist es an der Zeit, über Ihr Vorhaben mit einem ausgewiesenen Experten zur Wohnsitzverlagerung nach Moldawien zu sprechen.

Im Rahmen eines gut vorbereiteten, einstündigen Beratungsgesprächs können wir gemeinsam viel erreichen: Sie erhalten das Feedback, das Sie benötigen, um eine endgültige Entscheidung im Hinblick auf einen Umzug nach Moldawien zu treffen. Sie lernen, wo Sie bei Ihren Vorbereitungen noch nachbessern müssen und was kritische Punkte für den Erfolg einer möglichen Wohnsitzverlagerung nach Moldawien sind.

Sie profitieren vom „Boot on the Ground“-Praxiswissen aus mehr als 15 Jahren konkreter Beratungserfahrung. Ziel der Beratung ist Ihre Planungssicherheit, Gelassenheit und Selbstvertrauen in eine Zukunft in Moldawien.

Die Wohnsitzverlagerung nach Moldawien kann die ultimative Lösung zur steuerlichen Optimierung sein, auch und vor allem bei hohen Einkommen. Mit einem Beratungsgespräch machen Sie den ersten konkreten Schritt auf Ihrem Weg in eine steueroptimierte Zukunft.