Steuergünstige Wohnsitzländer

Wohnsitz auf die Philippinen legen und 0 % Steuern auf Auslandseinkommen zahlen

Mit der richtigen Gestaltung können Sie auf den Philippinen den Traum vom Leben im Paradies verwirklichen - mit niedrigen Steuern, 0 % Steuern auf Ihr Auslandseinkommen und sehr günstigen Lebenshaltungskosten.

Die Philippinen als Steuerparadies

Am 04. Mai 2021 berichtete der Philippine Daily Inquirer in seiner Online-Ausgabe, dass es die Philippinen wohl so gerade eben geschafft hätten, nicht auf der „grauen Liste“ der EU für „unkooperative Steueroasen“ zu landen. Grund dafür sei, dass das Land die steuerlichen Vergünstigungen, die es auf die regionalen operativen Unternehmenszentralen multinationaler Unternehmen ausgedehnt hatte, wenn auch verspätet, wieder abgeschafft hatte.

Der Artikel legt natürlich nahe, dass die Philippinen ein Steuerparadies sind. Und tatsächlich, da das philippinische Steuersystem auf dem Territorialprinzip beruht, ist das Land, objektiv betrachtet und zumindest grundsätzlich, für all jene interessant, die ihr Einkommen nicht auf den Philippinen erwirtschaften.

Ob die Philippinen auch für Sie, Ihr Unternehmen oder für die Möglichkeit einer Unternehmensgründung dort interessant sind, wird im Folgenden noch näher beleuchtet.

Die Philippinen auf der Karte

Das sagen andere über die Philippinen

So funktioniert das attraktive Steuersystem auf den Philippinen

Einleitend sei darauf hingewiesen, dass zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Philippinen seit 2015 ein Doppelbesteuerungsabkommen existiert. Allerdings nehmen die Philippinen bisher nicht am CRS (siehe Punkt XII. „Automatischer Informationsaustausch gemäß OECD CRS“) teil.

Gebietsansässige Staatsangehörige (Bürger) werden auf ihr Einkommen aus allen Quellen weltweit besteuert. Eine Person, die kein Staatsangehöriger der Philippinen ist (also jemand, der als Ausländer definiert ist), unabhängig davon, ob diese Person auf den Philippinen ansässig oder nicht, wird nur auf ihr Einkommen aus philippinischen Quellen besteuert.

Übrigens werden auch nicht ansässige Bürger nur auf ihr Einkommen aus philippinischen Quellen besteuert. Hier kommt das steuerliche Territorialprinzip zum Ausdruck.

Ob ein Ausländer in den Philippinen steuerpflichtig ist, bestimmt sich also zunächst einmal über seinen Aufenthaltsstatus. Generell gilt ein Ausländer als ansässig, wenn er seit mindestens zwei Jahren auf den Philippinen weilt. Weilt er seit weniger als zwei Jahren im Land, gilt er als nicht-ansässiger Ausländer.

Nicht ansässige Ausländer werden dann weiter in zwei Klassen eingeteilt:

a)      Jene, die auf den Philippinen geschäftlich tätig sind und

b)     Jene, die auf den Philippinen nicht geschäftlich tätig sind.

Unter a) fallen somit all jene nicht-ansässigen Ausländer, die die sich während eines Kalenderjahres insgesamt mehr als 180 Tage während eines Kalenderjahres aufhalten.

Unter b) fällt eine Person dann, wenn sie sich für einen Gesamtzeitraum von 180 Tagen oder weniger auf den Philippinen aufhält. Sie gilt dann als „gebietsfremder Ausländer, der nicht geschäftlich tätig ist“.

Nicht ansässige Staatsbürger und Ausländer unterliegen nur der Einkommensteuer auf philippinische Einkünfte, wie zum Beispiel Einkommen aus einem Angestelltenverhältnis oder passives Einkommen.

Für wen sich der Umzug auf die Philippinen lohnt

Aus dem bisher Erwähnten ergibt sich bereits, dass ein echter, physischer Umzug aus rein steuerlichen Gründen für die allermeisten Privatpersonen nicht wirklich sehr lohnenswert ist. Das philippinische Territorialprinzip wird derart ausgelegt, dass das Einkommen aus jeder Tätigkeit von Ansässigen, auch die von Freelancern und Selbständigen, als auf den Philippinen erbracht gilt, und somit auch dort zu den regulären, nicht allzu günstigen Sätzen zu versteuern ist. Das gilt z.B. auch für solche ansässigen Freelancer, deren Kunden ausschließlich im Ausland sitzen und die ihr Einkommen ausschließlich von dort beziehen.

Etwas anders sieht es nur für Rentner aus, die mit deutschen, österreichischen oder schweizerischen Renten von den niedrigen Lebenshaltungskosten auf den Philippinen profitieren können, also die Geoarbitrage nutzen können.

Für Unternehmer allerdings kann es durchaus sehr interessant sein, auf den Philippinen ein Unternehmen zu gründen, sofern sie die unter Punkt III. (Das attraktive Steuersystem auf den Philippinen) genannten Aspekte berücksichtigen.  Gerne beraten wir Sie hierzu in einem persönlichen Gespräch.

Besonderheiten beim Wohnortwechsel auf die Philippinen

Wer als Auswanderer die Philippinen wählt, hat die Auswahl zwischen etwa 7.000 Inseln. Als touristisches Zentrum der Philippinen gilt die Inselgruppe der Visayas. Beliebt als echte tropische Paradiese sind die Inseln Boracay, Cebu, Negros, Panglao und für Auswanderer insbesondere die Inselprovinz Bohol. Dort findet man Traumstrände, die den Vergleich mit Thailand nicht scheuen brauchen.

Die Winter sind mild, wobei die Temperaturen selten unter 28 Grad fallen. Entsprechend trifft man hier auch Auswanderer aus Europa, was sich auf die Touristenzahlen und die Infrastruktur positiv auswirkt, ohne so überlaufen zu sein, wie in vergleichbaren Orten Thailands. Zudem sind die Lebenshaltungskosten dort erschwinglich.

Hervorzuheben ist, dass dort die auch auf den Philippinen sonst gefürchteten Taifune nicht auftreten. Das liegt an der großen Insel Leyte im Osten, deren hohe Gebirgszüge die aus östlicher Richtung kommenden Taifune abschwächen. Und die Nähe zur benachbarten Insel Cebu, mit der aufstrebenden Metropole Cebu City, ist ebenfalls sehr günstig, da diese teilweise westlichen Standard bietet.

Wer konsequent einheimische Produkte kauft, kann beim Essen und Trinken enorm sparen. Diese sind auf nahezu allen Inseln gleichermaßen preiswert. Das gilt auch für einheimisches Bier oder auch Rum. Bei Textilien lässt sich oft handeln, und zwar nicht selten um bis zu 50 Prozent. Teurer, sogar teurer als in Deutschland, sind hingegen Importartikel. Wer darauf Wert legt, muss also tief in die Tasche greifen. Andererseits ist das Benzin erheblich billiger als in Europa.

Sind die Philippinen Rentnerparadies? Nicht nur schön ist es hier, auch die Rente wird hier von Deutschland aus ausbezahlt: Für Rentner überweist der deutsche Staat auf Wunsch die Rente auf ein philippinisches Konto. Allerdings können dafür hohe Kosten durch Bankgebühren und Wechselkursspannen entstehen. Auch kann die Überweisungsdauer nach Asien bis zu einer Woche betragen. Rentner, die auf die Philippinen auswandern, sollten daher ein deutsches Bankkonto behalten. Vor Ort lässt sich das Geld dann günstig mittels Kreditkarte an einem der vielen Geldautomaten abheben.

Manche raten von der Idee ab, sich in oder um die Millionenstadt Manila anzusiedeln. Sie argumentieren, dass die Hauptstadt mit ihren circa 12 Millionen Einwohnern ein einziger Moloch sei, die Luft von Abgasen verpestet, die Armutsrate und damit auch die Kriminalitätsrate entsprechend hoch. Andere wiederum halten Manila für das Epizentrum der globalen Partyszene, schätzen ihr internationales Flair, die guten Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten und ganz allgemein das rege Treiben, wie es in einer solchen Stadt üblich ist. Welcher Auffassung man nun zuneigt, muss aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Immerhin hat man ja die Wahl zwischen über 7.000 Inseln.

Steuersätze auf den Philippinen im Überblick

Einkommensteuer

1.        Für ansässige Bürger sowie ansässige Ausländer, die im Inland geschäftlich tätig sind

Zu versteuerndes Einkommen

über bis Steuersatz
0 PHP250.000 0%
PHP250.000 PHP400.000 20% für den über PHP250.000 hinausgehenden Betrag
PHP400.000 PHP800.000 PHP30.000 + 25% für den über PHP400.000 hinausgehenden Betrag
PHP800.000 PHP2.000.000 PHP130.000 + 30% für den über PHP800.000 hinausgehenden Betrag
PHP2.000.000 PHP8.000.000 PHP490.000 + 32% für den über PHP2.000.000 hinausgehenden Betrag
PHP8.000.000 PHP2.410.000 + 35% für den darüberhinausgehenden Betrag

Für reine Selbstständige und/oder Berufsangehörige, deren Bruttoumsatz/-einnahmen und sonstige nicht betriebliche Einkünfte die Mehrwertsteuerschwelle von PHP3.000.000 nicht überschreiten, wird die Steuer nach Wahl des Steuerpflichtigen wie folgt festgesetzt:

  • 8% Einkommensteuer auf Bruttoverkäufe oder Bruttoeinnahmen von mehr als PHP250.000 anstelle der gestaffelten Einkommensteuersätze und der prozentualen Steuer oder

  • Einkommensteuer auf der Grundlage der gestaffelten Einkommensteuersätze

Körperschaftsteuer:

25% und ein verminderter Satz von 20% für inländische Gesellschaften, deren zu versteuerndes Nettoeinkommen nicht über PHP5.000.000 liegt und deren Vermögen den Wert von PHP100.000.000 nicht überschreitet.

Kapitalertragsteuer

15%

Erbschaftsteuer

Es wird ein Satz von 6% auf der Grundlage des Wertes eines solchen Nettonachlasses erhoben, der zum Zeitpunkt des Todes des Verstorbenen bestimmt wird, und der sich aus allen Vermögenswerten, echten oder persönlichen, materiellen oder immateriellen, abzüglich der zulässigen Abzüge zusammensetzt.

Vermögensteuer

Bisher keine. Jedoch plant die Regierung aktuell, eine solche für „Superreiche“ einzuführen. Geplant ist eine gestaffelte Vermögensteuer von 1% für steuerpflichtige Vermögenswerte, die PHP 1 Milliarde übersteigen, 2% auf steuerpflichtige Vermögenswerte über PHP 2 Milliarden und 3 Prozent für über PHP 3 Milliarden.

Schenkungsteuer

6% mit einem Freibetrag von PHP250.000, für Schenkungen, die während des Kalenderjahres gemacht wurden.

Mehrwertsteuer

12%

Rente, Pension & Ruhegehälter aus Deutschland: In Deutschland oder Philippinen zu versteuern?

Wer von Deutschland nach Philippinen umzieht, um den Ruhestand im Ausland geniessen zu können, der wird sich fragen, wo Rente, Pension und Ruhegehälter zu versteuern sind. Im Grundsatz gilt: Für alle aus einer deutschen Quelle stammenden Altersbezüge hat Deutschland ein Besteuerungsrecht. Selbst wenn man als Rentner und Pensionär in Philippinen lebt, ist man möglicherweise in Deutschland weiterhin beschränkt steuerpflichtig. Allerdings: Nur weil es eine grundsätzliche beschränkte Steuerpflicht gibt, heisst dies noch nicht, dass Bezüge tatsächlich in Deutschland zu versteuern sind. Hier ist das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Philippinen ausschlaggebend.

Unterschieden werden muss generell zwischen gesetzlichen Renten, prvater bzw. betrieblicher Altersvorsorge, Bezüge an ehemalige Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, sowie weitere Zahlungen, z.B. Einmalzahlungen (“Abfindungen”) oder auch Pensionszusagen der eigenen GmbH. Für sie alle gelten alle möglicherweise abweichende Regelungen im DBA.

Wir haben für Sie die für Rente und Pension relevanten Artikel aus dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland Philippinen zusammengefasst,

Besteuerung aus Gewinnen mit Kryptowährungen und Crypto-Assets auf den Philippinen

Egal, ob es um Erlöse aus dem private von Kryptowährungen und Crypto-Assets geht, oder um Gewinne aus Mining, Staken und gewerblichem Crypto-Trading: Auf unserer Website KryptoSteuern.info erfahren Sie, wie daraus resultierende Gewinne auf den Philippinen zu versteuern sind und ob sich als Krypto-Investor der Umzug auf die Philippinen lohnt. Zusätzlich stellen wir über 60 andere steuergünstige oder steuerlich nachteilige Länder für Krypto Investoren vor.

Die Boris-Becker-Falle eines Scheinumzuges vermeiden

Die Definition des Lebensmittelpunktes und seine Verlagerung sind auf dieser Seite ausführlich beschrieben.

Ihr Umzug auf den Philippinen muss auf jeden Fall ein echter Umzug sein. Sie müssen Ihren Hauptwohnsitz komplett verlegen und ausreichend Präsenz vor Ort zeigen.

Wenn Sie sich auch weiterhin laufend in Deutschland, Österreich oder der Schweiz aufhalten, wird der Lebensmittelpunkt nicht wirklich verlegt und es geht Ihnen wie Boris Becker vor 25 Jahren, der viel mehr Zeit in Deutschland als in Monte Carlo verbrachte.

Nur ein richtiger Umzug ins Ausland, ggf. mit der ganzen Familie, kommt für Sie in Frage.

Beachten Sie unbedingt auch, dass Personen, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig waren und ins Ausland umgezogen sind, ca. 3 bis 12 Monate nach dem Abmelden des Wohnsitzes in Deutschland regelmäßig einen Fragebogen des Finanzamts zum Wegzug ins Ausland zugeschickt bekommen. Dieser umfasst 16 detaillierte Fragen, in denen Sie aufgefordert werden, die Umstände Ihres Wegzug aus Deutschland und den neuen Wohnsitz im Ausland umfangreich nachzuweisen. Sicher, Sie können das Schreiben einfach ignorieren. Allerdings raten wir davon ab. Denn: Bei Steuerschulden droht Passentzug - wenigstens wenn Sie nicht mit den Behörden kommunizieren. Und der deutsche Staat kann Ihren deutschen Pass auch dann einziehen , wenn bei Ihnen nur Steuerschulden konstruiert werden. Da hilft dann nur noch, eine zweite Staatsbürgerschaft kaufen zu können (z.B. "Citizenship by Investment").

Was die Philippinen als Wohnsitzland attraktiv macht

Glaubt man dem nationalen Tourismus-Slogan, dann because it's more fun in the Philippines! Nun, das wäre nicht der schlechteste Grund, um dorthin zu ziehen, aber es gibt natürlich noch viele andere.

Mit über 7.000 Inseln, einem warmen Meeresklima, freundlichen Einheimischen und einigen der besten Strände der Welt ist es kein Wunder, dass jedes Jahr 8 Millionen Touristen die Philippinen besuchen. Die atemberaubende natürliche Schönheit in Kombination mit niedrigen Preisen macht die Philippinen auch zu einem beliebten Ziel für Auswanderer.

Viele Ausländer, insbesondere Rentner und Pensionäre, gehen nicht zuletzt wegen der unbestreitbaren Gastfreundschaft auf die Philippinen. Filipinos sind die freundlichsten Menschen, die man sich vorstellen kann, und die Wärme, die sie in eine Gemeinschaft bringen, gibt einem das Gefühl, dass man sein Zuhause nie verlassen hat.

Die Sprachbarriere ist für alle, die Englisch beherrschen, zudem äußerst gering. Die Philippinen sind die drittgrößte englischsprachige Nation der Welt – eine kaum bekannte Tatsache. Die meisten Filipinos sprechen tadellos Englisch - zusätzlich zu den Hunderten von anderen Sprachen und Dialekten, die sie fließend beherrschen. Das erklärt auch, warum das Land führend als Ziel von Business Process Outsourcing (BPO) geworden ist.

Und zwar dürfen Ausländer kein Land kaufen, jedoch kaufen sie in der Regel Eigentumswohnungen in Städten wie Manila, Makati City oder Bonifacio Global City. Um das zu erkennen, muss man nur nach oben schauen - die Skyline von Manila verändert sich fast täglich, denn der Bau neuer Eigentumswohnungen ist ständig im Gange und scheint nie zu enden.

Lebenshaltungskosten auf den Philippinen

Die Website Numbeo listet die internationalen Lebenshaltungskosten verschiedener Länder und Großstädte auf. Der Indexwert 100 entspricht den Lebenshaltungskosten von New York City. Indexwerte unter 100 deuten darauf hin, dass ein Segment der Lebenshaltungskosten (z.B. Lebensmittel) in besagtem Land unter dem Wert von New York City liegt.

Hier der Link zur Numbeo-Seite für die Philippinen. Auf der Übersichtsseite können Sie sich neben Mietpreisen oder Restaurantpreisen auch über die Kosten vieler Bedarfsprodukte des täglichen Lebens informieren.

Auf die deutlichsten Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten wird man in Bezug auf das Wohnen stoßen. Abseits der Küste, im Hinterland, gibt es einen kleinen Bungalow im typischen Landesstil schon für um die € 100 zu mieten, während bezahlbare Apartments auf annähernd westlichem Niveau in einer sicheren Wohngegend in der Riesenstadt Manila nicht für unter 650 Euro im Monat zu bekommen sind. Für ein hübsches, neues Reihenhäuschen im europäischen Baustil und mit Palmen in Nähe beliebter Traumstrände darf man ca. € 1.000 einplanen. Allerdings sind die Nebenkosten auf den Philippinen niedriger als in Deutschland. Dennoch gilt natürlich auch auf den Philippinen das Prinzip: Je nach Lage, Zustand sowie der Unterscheidung Neu- oder Altbau bewegen sich die Mietpreise in einer recht großen Spanne. . Ein Haus zu kaufen ist auf den Philippinen für Ausländer übrigens erschwert und mit Unkosten für Anwälte verbunden.

Auf den Philippinen benötigt man in der Regel weniger Geld als in Deutschland. Wer ein bescheidenes Leben führt, kommt mit rund 1000 Euro im Monat einigermaßen gut aus. Manch Lebenskünstler schaffen es sogar, mit einem Monatsbudget von ca. € 500 Euro Das ist jedoch nur in abgelegenen Regionen und weit weg von den Touristenhochburgen möglich. Wer aber ein Budget von € 1.500 oder mehr im Monat zur Verfügung hat, kann auf den Philippinen einen sehr hohen Lebensstandard aufrechterhalten. Gewisse Rücklagen sollte man aber immer haben.

Steuerliche Gesichtspunkte eines Wegzuges

Die steuerlichen Konsequenzen eines Wegzugs ins Ausland haben wir auf dieser Seite im Detail erläutert.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass der Wegzug aus Deutschland Sie nicht von der Steuerzahlung entbindet, wenn Sie weiterhin Einkünfte aus Deutschland beziehen. Eine gleiche Regelung ist für Österreich zu beachten.

Ob Sie als deutscher Steuerzahler weiterhin beschränkt steuerpflichtig in Deutschland bleiben oder nicht, muss in jedem Einzelfall von Ihrem Steuerberater geprüft werden. Ein Beratungsgespräch ist in diesem Fall unvermeidlich und sollte rechtzeitig vor Wegzug erfolgen.

Die Wegzugsbesteuerung wird beim Umzug in ein Nicht-EU-Land nicht gestundet – haben Sie ein Unternehmen in Deutschland, so wird sofort der fiktive Veräußerungsgewinn ermittelt, den Sie dann versteuern müssen.

Ggf. kann es daher Sinn machen, zunächst in ein EU-Land umzuziehen und von dort weiter auf die Philippinen zu ziehen.

Korrekte Vorbereitung

Um seinen Umzug auf die Philippinen korrekt vorzubereiten, sollten im Vorfeld einige Fragen geklärt werden, auf die wir im folgenden Abschnitt kurz eingehen möchten. Es gibt einige Aspekte bezüglicher Ihrer Steuer- und Vermögensplanung, über die vor diesem wichtigen Schritt Klarheit herrschen sollte.

Was ist der beste Zeitpunkt für einen Umzug auf die Philippinen?

Einen perfekten Zeitpunkt für einen Umzug gibt es nicht. Aus steuerlicher Sicht ist der Umzug innerhalb eines laufenden Steuerjahres, welches vom 1. Januar bis 31. Dezember gilt, zeitpunktunabhängig.

Brauche ich oder ein anderes Familienmitglied ein Visum für die Philippinen und auf welcher Grundlage beantrage ich dieses?

Für eine Kurzreise von maximal 21 Tagen brauchen deutsche Staatsbürger kein Visum, lediglich einen noch 6 Monate gültigen Reisepass. Ohne Visum einreisen dürfen für diesen kurzen Zeitraum übrigens auch Geschäftsleute.

Für Auswanderungswillige ist das insofern von Vorteil, als sie sich unkompliziert ein erstes Bild von ihrem möglichen Auswanderungsland machen können.

Auswandern Philippinen Voraussetzungen: Ein Visum für die Philippinen ist für Auswanderer recht unbürokratisch zu bekommen. Das philippinische Visa-System ist sowohl eines der einreisefreundlichsten als auch eines der durchdachtesten und kennt viele Sonderbestimmungen.

Wer länger im Land bleiben will, braucht also ein Visum. Ein solches wird z.B. für Touristen und Geschäftsleute ausgestellt und ist für 60 Tage gültig. Dieses Visum kann bis zu fünfmal innerhalb eines Jahres bei den Einwanderungsbehörden verlängert werden. Die philippinische Botschaft in Berlin erteilt es gegen eine geringe Gebühr und stellt es per Post zu. Hierfür muss die Kopie des Rückflugtickets oder eines Weiterreise-Tickets in ein anderes Land vorgelegt werden.

Personen, die mit einer Filipina verheiratet sind, können mittels Vorlage der Heiratsurkunde bei der Einreise ein Balikbayan-Visum erhalten, welches einen Daueraufenthalt von einem Jahr ermöglicht.

Rentnervisum Philippinen: Ein spezielles Rentner-Visum gibt es auf den Philippinen schon ab 35 Jahren. Dabei handelt es sich um das sogenannte Special Resident Retiree’s Visa (SRRV), welches es in verschiedenen Varianten und Preisen gibt. Erhalten können es beispielsweise Privatiers und Geschäftsleute ab einem Alter von 35 Jahren. Grundvoraussetzungen sind, neben einigen anderen, auch finanzieller Art, eine ärztliche Gesundheitsprüfung und ein polizeiliches Führungszeugnis.

Informationen über weitere Visa-Optionen, wie z.B. das „Special Investors Resident Visa (SIRV)“ erhalten Sie bei der philippinischen Botschaft in Berlin.

Was passiert mit meinem bestehenden Unternehmen?

Haben Sie ein bestehendes Unternehmen, hat der Wegzug ins Ausland Konsequenzen. Eine Kapitalgesellschaft kann im Prinzip einfach weiter betrieben werden, ggf. mit neuem Geschäftsführer. Wenn Sie bisher selbständig waren, ist die Weiterführung des Betriebes nicht ohne weiteres möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater und diskutieren Sie die beste Lösung. Wen Sie über einen Unternehmensverkauf nachdenken, ist es besser, diesen vor dem Umzug abzuschließen.

Muss ich ein neues Unternehmen im Ausland gründen?

Um eine passive Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, müssen Sie nicht zwingend ein neues Unternehmen gründen (siehe Punkte IV. und V.). Um von den attraktiven Steuervergünstigen auf den Philippinen zu profitieren, kann es aber oft sinnvoll sein. Welche Möglichkeiten und Optionen infrage kommen, klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Was geschieht mit meiner jetzigen Wohnung zu Hause?

Um Ihren Lebensmittelpunkt komplett auf die Philippinen zu verlegen, ist die Aufgabe Ihrer Wohnung zwingend notwendig. Damit Ihre Steuerpflicht in Deutschland aufgehoben werden kann, ist eine Wohnungsaufgabe nicht zu umgehen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie eigene Immobilien verkaufen müssen – Sie können diese ggf. ja vermieten. Aber abmelden müssen Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland auf jeden Fall.

Automatischer Informationsaustausch gemäß OECD CRS

Die Philippinen nehmen bisher nicht am internationalen Austausch von Daten gemäß OECD CRS teil. Allerdings wird in OECD-Dokumenten wohl angegeben, dass mindestens 45 weitere Länder bereit sind, den automatischen Informationsaustausch einzuführen, sie hätten jedoch noch nicht alle notwendigen gesetzlichen Maßnahmen getroffen. Genaue Daten eines Beitritts zum CRS sind zudem noch unklar. Zu diesen Ländern gehören angeblich auch die Philippinen. Genaues lässt sich hierzu noch nicht sagen. Sie sollten aber auf jeden Fall mit einem Steuerexperten Kontakt aufnehmen und sich ggf. beraten lassen.

So hilft Ihnen unsere Kanzlei bei Ihrem Umzug auf die Philippinen

Unsere Kanzlei hat schon viele Mandanten dabei unterstützt den Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. Mit unseren Büros in London, Malta, Dublin und Austin, TX sind wir bestens dafür gerüstet, Sie beim Umzug nach UK, Malta, Irland, die USA und in auf die Bahamas zu begleiten.

Die Dienstleistungen, die wir dabei erbringen, werden stets individuell auf den Mandanten zugeschnitten. Sie umfassen üblicherweise eine oder mehrere der folgenden Aufgaben, mit welcher der Mandant uns betraut:

  • Beratung hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen eines Umzuges ins Ausland für den Unternehmer: Analyse, Prognosen, Einschätzungen;

  • Standortfragen im Ausland für Ihr Unternehmen klären auf Basis diverser Faktoren wie Marktzugang, verfügbare Arbeitskräfte, öffentliche Förderungen in Zusammenarbeit mit Fachexperten vor Ort;

  • Empfehlung von lokalen Immobilienmaklern, die Erfahrungen mit internationaler Mandantschaft haben und bei der Suche nach Kauf- oder Mietobjekten helfen können

  • Empfehlung von Fachanwälten im Bereich Einwanderungsrecht zur Erlangung eines Visums;

  • Beratung und Vermittlung an Steuerberater vor Ort, die das Eröffnen von Bankkonten für die Gesellschaft und Sie persönlich übernehmen;

  • Laufende steuerliche und administrative Betreuung Ihrer Gesellschaft,

  • Steuereffiziente Strukturierung bzw. Umstrukturierung von Vermögen über Auslandsgesellschaften, Holding-Gesellschaften und Trusts.

Im Grundsatz werden unsere Leistungen nach Aufwand abgerechnet, allerdings gelten für manche Leistungen (z.B. die Gründung einer Gesellschaft) Fixpreise.

Im ersten Schritt raten wir Ihnen zur Buchung eines Beratungsgesprächs, um Ihr Vorhaben telefonisch, per Zoom, Skype oder Signal zu besprechen. Gemeinsam finden wir die beste Vorgehensweise und stellen den Kontakt zu unserem Partner auf den Philippinen her. Als Projektkoordinator behalten wir für Sie als Ansprechpartner alle Fäden in der Hand, die für ein erfolgreiches Umsetzen Ihrer Ideen notwendig sind.

So kann unsere Kanzlei Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen

Wir bieten umfassende steuerliche und rechtliche Begleitung bei Ihrer Wohnsitzverlagerung ins steuergünstige Ausland. 

Wir folgen einem eingespielten Prozess. Je nach Land involvieren wir bei Bedarf unsere lokale Partnerkanzlei vor Ort, bleiben aber auch dann verantwortlich für die Gesamtkoordination. 

Das Ergebnis lässt sich sehen: Wir haben über 100 Unternehmern und Geschäftsleuten geholfen, ihre Steuerbelastung signifikant zu reduzieren. 

Sorgfältige Planung, gründliche Beratung und umfassende Betreuung sind für uns selbstverständlich. Die steuerrechtlich einwandfreie Ausgestaltung im Rahmen der internationalen Steuergesetzgebung hat dabei oberste Priorität.

Hier erfahren Sie mehr zu unserer Arbeitsweise und wie wir Sie konkret beim Umzug ins Ausland unterstützen können

Häufige Fragen zur Wohnsitzverlagerung ins Ausland (FAQs)

Wir haben über 100 der häufigsten Fragen und Antworten (FAQs) zur Verlagerung des Wohnsitzes ins Ausland aus steuerlichen Gründen in unserer Wissensdatenbank für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie hier, um zu unserer Knowledge Base zu gelangen. Werden Ihre persönlichen Fragen dort nicht beantwortet, raten wir Ihnen zur Buchung eines kostenpflichtigen telefonischen Beratungsgesprächs.

Lassen Sie sich jetzt zur Wohnsitz-Verlagerung auf die Philippinen beraten

Haben Sie sich bereits über einen längeren Zeitraum aktiv mit dem Thema Wohnsitzverlagerung auf die Philippinen und Ausflaggen der natürlichen Person auseinandergesetzt? Können Sie sich einen Umzug auf die Philippinen im Grundsatz vorstellen? Sind Sie an einem Punkt angelangt, wo Sie mit Ihrer Internet-Recherche nicht mehr weiterkommen?

Wenn Sie diese Fragen mit „ja“ beantworten, ist es an der Zeit, über Ihr Vorhaben mit einem ausgewiesenen Experten zur Wohnsitzverlagerung auf die Philippinen zu sprechen.

Im Rahmen eines gut vorbereiteten, einstündigen Beratungsgesprächs können wir gemeinsam viel erreichen: Sie erhalten das Feedback, das Sie benötigen, um eine endgültige Entscheidung im Hinblick auf einen Umzug auf die Philippinen zu treffen. Sie lernen, wo Sie bei Ihren Vorbereitungen noch nachbessern müssen und was kritische Punkte für den Erfolg einer möglichen Wohnsitzverlagerung auf die Philippinen sind.

Sie profitieren vom „Boot on the Ground“-Praxiswissen aus mehr als 15 Jahren konkreter Beratungserfahrung. Ziel der Beratung ist Ihre Planungssicherheit, Gelassenheit und Selbstvertrauen in eine Zukunft auf den Philippinen.

Die Wohnsitzverlagerung auf die Philippinen kann die ultimative Lösung zur steuerlichen Optimierung sein, auch und vor allem bei hohen Einkommen. Mit einem Beratungsgespräch machen Sie den ersten konkreten Schritt auf Ihrem Weg in eine steueroptimierte Zukunft.